Was'n da los?

Wie wir Charlie wurden

Anschläge mit 17 Opfern, drei Tage Ausnahmezustand und viele offene Fragen: Paris erlebt einen Albtraum und lässt sich trotzdem nicht einschüchtern. Die Jugendlichen dort haben weniger Angst vor dem Terror als vor einer gespaltenen Gesellschaft. SPIESSER-Autor Theo berichtet aus der französischen Hauptstadt.

18. January 2015 - 10:46
SPIESSER-AutorIn anonymer Nutzer.
Noch keine Bewertungen
anonymer Nutzer Offline
Beigetreten: -

In einer so großen Stadt wie Paris ist es leichter, sich vorzumachen, dass es Mord und Totschlag zwar überall gibt, aber gewiss nicht in der eigenen kleinen Welt. Anders kann ich mir nicht erklären, warum mich die Meldung „Schießerei in Pariser Zeitungsredaktion” erst einmal völlig kalt lässt: Ich fahre ungerührt weiter nach Hause. Doch der ersten Eilmeldung folgen immer weitere mit immer schrecklicheren Details. Andauernd ziehen jetzt Mitreisende ihre Smartphones aus der Tasche und bei jedem neuen Pling schütteln sie ein wenig entsetzter den Kopf.

Eine Redaktion wird niedergemetzelt

An diesem Mittag, so wird nach und nach klar, haben zwei Brüder namens Chérif und Saïd Kouachi die Redaktionskonferenz der französischen Satire-Zeitung „Charlie Hebdo” im elften Bezirk überfallen. Die beiden Rückkehrer aus dem syrischen Bürgerkrieg waren mit Maschinenpistolen und Raketenwerfern bewaffnet. Sie erschossenen elf Menschen - darunter den Herausgeber und Chefredakteur Stéphane Charbonnier und drei weitere Zeichner, die in Frankreich viele Fans haben. Andere Mitarbeiter der Zeitung wurden zum Teil schwer verletzt. Auf der Flucht erschießt einer der beiden Attentäter noch einen Polizisten.

Charlie Hebdo
Charlie Hebdo ist eine französische Satire-Zeitung mit einer langen Tradition. Sie ist bekannt dafür, sich mit ihren Karikaturen über alles und jeden in derbster Form lustig zu machen, auch über sämtliche Religionen. “Charlie Hebdo” war eine der wenigen Zeitungen, die Mohammed-Karikaturen abdruckten. Sie wurde erst 2011 Opfer eines Brandanschlags, bei dem niemand verletzt wurde. Obwohl ein Großteil der Redakteure ermordet wurde, soll am Mittwoch wie geplant eine neue Ausgabe erscheinen - nicht in der üblichen Auflage von 60.000 Stück, sondern in drei Millionen Exemplaren.
 

Schnell scheint festzustehen, dass es sich bei der gezielten Ermordung der Journalisten um einen islamistischen Terroranschlag handelt: Nicht nur, dass die beiden während des Überfalls „Allahu akbar” („Allah ist groß”) riefen - „Charlie-Hebdo” ist nicht einfach irgendeine Zeitung (siehe Infokasten). Ein Land wie Frankreich muss ein solcher Überfall auf Journalisten mitten in Paris verstören.

Terroralarm tritt in Kraft

Wenige Stunden nach dem Überfall, es  ist Abend geworden in der Stadt. Manche Studenten an meiner Universität haben noch gar nicht mitbekommen, dass sich in ihrer Stadt ein Anschlag ereignet hat. Inzwischen ist in der Stadt die höchste Terrorwarnstufe ausgerufen worden. Vor öffentlichen Gebäuden postieren sich die Hausmeister. Sie streifen orange Warnwesten über, nesteln an Funkgeräten herum und lassen sich, noch etwas linkisch, den Inhalt unserer Rucksäcke zeigen.

In der Uni treffe einen Kommilitonen, der mich zum Platz der Republik in der Stadt führen will. Dort haben sich spontan Tausende Menschen zu einer Mahnwache versammelt. Die Pariser Metro fährt nur im Schneckentempo, auch das, wie auf einem Bildschirm zu lesen ist, „aus Sicherheitsgründen”. Wir steigen aus, aber der Platz und seine Metro-Station sind vollkommen überfüllt. Wir stehen auf einer Treppe zur Oberfläche. Vor uns lässt jemand irgendetwas knallen. Es ist rührend zu sehen, wie alle Welt vorgibt, keine Angst vor dem Terror zu haben und insgeheim doch zusammenzuckt. „Wenn jemand in so einer Menge eine Bombe zünden würde; das wäre das perfekte Ziel“, raunt mir mein Begleiter zu.

Spontandemo für Meinungsfreiheit

Nach und nach gelangen wir an die Oberfläche. Es sind nicht Tausende, sondern Zehntausende Menschen gekommen; junge Menschen vor allem, die im Internet von dem Attentat erfahren haben. Viele strecken als Zeichen des Widerstandes mitgebrachte Kugelschreiber und Buntstifte in die Luft. Was als Mahnwache begonnen hat, ist längst zu einer spontanen Demonstration für Meinungsfreiheit geworden. Die Parole „Je suis Charlie” („Ich bin Charlie”) steht auf unzähligen selbst gebastelten Schildern.


Spontan demonstrieren tausende Menschen in
Paris für Presse- und Meinungsfreiheit in
Gedenken an die Opfer des Terroranschlags.
Foto: Theo Müller

Hätten sie geahnt, dass das Grauen noch nicht zu Ende sein sollte, wären vielleicht nicht ganz so viele Menschen auf den Place de la République gekommen. Denn am Morgen darauf erschießt ein Mann, mutmaßlich ein dritter Attentäter namens Amedy Coulibaly, im Süden von Paris eine Polizistin. Die Brüder Kouachi sind währenddessen immer noch auf der Flucht, die Polizei spürt sie in einer Druckerei im Nordosten der Stadt auf. Sie haben dort Geiseln genommen und kündigen an, „als Märtyrer” sterben zu wollen. Am nächsten Tag, Freitag, betritt Coulibaly einen jüdischen Supermarkt, nimmt Geiseln und erschießt weitere vier Menschen. Beide Geiselnahmen enden am Freitagnachmittag, alle drei Attentäter werden von der Polizei erschossen.

Was jetzt?

Die Sicherheitsmaßnahmen bleiben auch nach dem vorläufigen Ende des Anschlags hoch, denn niemand scheint so recht zu wissen, ob es noch Komplizen oder Sympathisanten der Pariser Bande gegeben hat. Coulibalys Frau scheint sich nach Syrien abgesetzt zu haben. In aller Welt wird der Opfer in Paris gedacht - während offenbar gleichzeitig Hunderte Menschen in Nigeria ebenfalls islamistischem Terror zum Opfer gefallen sind. Der Satz „Je suis Charlie” wird zum internationalen Symbol der Trauer und des Kampfes für die Meinungs- und Pressefreiheit.

Am Sonntag darauf gehen in Frankreich knapp vier Millionen Menschen für diese Werte auf die Straße. Staatschefs aus aller Welt kommen ebenfalls in die französische Hauptstadt, darunter solche, die in ihren Heimatländern nicht mit sonderlichem Engagement für Bürgerrechte aufgefallen sind. Der „Republikanische Marsch” ist aller Wahrscheinlichkeit nach die größte Demonstration, die Frankreich seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs erlebt hat. Im Großraum Paris können an diesem Tag alle Züge und Busse kostenlos benutzt werden, Menschen aller erdenklichen Glaubensrichtungen sind gemeinsam versammelt. Anders als vier Tage zuvor haben sich auch viele Familien dieser unfassbar großen Menschenmenge angeschlossen. Ich beobachte gut vorbereitete Straßenhändler: Einer verkauft Bier für fünf Euro pro Dose, direkt aus dem Einkaufswagen. Zwei andere bieten an einem Holzstand auf dem Boulevard Saint-Martin Pullis und T-Shirts mit Je-suis-Charlie-Aufdruck an.

Eine unüberschaubare Menschenmenge

SPIESSER-Autor Theo ist vor Ort, als Millionen
Menschen am 11. Januar zum Solidaritätsmarsch
in Paris auf die Straße gehen. Foto: Theo Müller

Sonderlich großen Umsatz machen sie vermutlich nicht, denn aus dem „Republikanischen Marsch” wird für die meisten eher ein „Republikanisches Stehen”. Es sind einfach zu viele Menschen gekommen, einige schaffen es bis zum Abend nicht, zur eigentlich vorgesehenen Marschroute vorzudringen. Familie Boutin steht mit Vater, Mutter und den zwei Kindern schon seit Stunden auf einem Fleck. „Ich bin gekommen, damit der Tod dieser Journalisten nicht umsonst war”, erzählt mir der 14-jährige Alexis. „Es ist wichtig zu zeigen, dass man keine Angst hat.”

Es ist ein hoffnungsvolles Beispiel, denn in den kommenden Wochen wird sich nicht allein die französische Gesellschaft fragen, wie sich vermeintlich im Namen des Islam begangene Terroranschläge am besten verhindern lassen. Zusammenhalt nach einer Woche des Terrors zu demonstrieren ist eine Sache - die in der Gesellschaft aufgerissenen Gräben langfristig zu schließen, dürfte vor allem die Aufgabe dieser jüngsten Generation auf den Straßen von Paris werden.

 

Juden in Frankreich

Im vergangenen Jahr sind rund 7.000 Juden aus Frankreich nach Israel ausgewandert, so viele wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Viele von ihnen fühlen sich in ihrer Heimat nicht länger sicher, seit sie immer häufiger antisemitische (judenfeindliche) Anfeindungen, Gewalttaten sowie Anschläge auf jüdische Einrichtungen ertragen müssen. Auch der Betreiber des Pariser Supermarktes, in dem sich einer der Islamisten verschanzte, will nach Israel auswandern.

Text: Theo Müller
Teaserfoto: Flickr-User Valentina Calà (CC BY-SA 2.0)

Dir gefällt dieser Artikel?

Kommentare

Drei Kommentare
  • Also c) = b). Hinter der Pressefreiheit stehen, sich aber damit noch nicht ("zwangsläufig", hat das Wort gefehlt?) mit der inhaltlichen Ausrichtung und deren Umsetzung von Charlie Hebdo identifizieren.
    Was die Situation der Juden betrifft: Ich habe den Beitrag komplett gelesen (was für eine Unterstellung!), sehe aber in dem Zitat "Es ist wichtig zu zeigen, dass man keine Angst hat", das nicht weiter hinterfragt, sondern für sich stehen gelassen wird, einen Widerspruch zu den Handlungen der Menschen, die jetzt fliehen. (Frage: Bezeichnet nicht "Flucht" bereits eine Art Angst vor etwas, vor dem man flieht/flüchtet?) Das noch schnell in einem Info-Kasten anzufügen halte ich für sehr schwierig, weil es eine Distanz zu dem schafft, was davor im Fließtext steht. Ambivalente Einschätzungen/Meinungen sollten m.E.n. ebenbürtig nebeneinander stehen und nicht - ohne nachvollziehbaren Grund, oder zählt das Übergewicht derer, die sagen, sie haben keine Angst? - optisch und inhaltlich getrennt sein. Das kannst du natürlich gern bezweifeln.

  • Am häufigsten ist mir die Option c) derjenigen begegnet, die hinter der Pressefreiheit sehen und sich gleichzeitig mit dem Blatt identifizieren, ohne dessen publizistische Entscheidungen in jedem Fall gut zu heißen. Was die Situation der Juden betrifft: einfach mal den Beitrag komplett lesen.

  • Je suis Charlie - ich stehe a) hinter rassistischer oder religiöser Kritik unter dem Deckmantel der Satire und geh seit kurzem häufiger montags mit dem Hund raus oder b) hinter der Pressefreiheit und verurteile jede sinnlose Gewalt, identifiziere mich damit aber nicht mit dem Blatt?
    Seit wann haben "die in Paris" keine Angst? Wie viele Menschen jüdischen Glaubens verlassen gerade die Stadt, weil sie sich nicht mehr sicher fühlen? Oder wie ist die These gemeint? Gehören Juden nicht dazu?
    Spiesser... sind die kritischen Redakteure wohl mal wieder (r) ausgeflogen? Willkommen (selten hat das so gut gepasst) im Tal der Ahnungslosen...

Mehr zum Thema „Was'n da los?
  • Cherilia
    Was'n da los?

    Unterricht abseits der (Hetero-) Norm

    Heterosexualität und Cisgeschlechtlichkeit (also das Gegenteil von Transidentität) sind in unserer Gesellschaft noch immer die Norm. Andere Identitäten werden zumeist als Abweichung wahrgenommen – und auch so behandelt. Der Verein SCHLAU e.V. hat es sich zum Ziel gesetzt, diesen

  • Pamina96
    Was'n da los?

    KI im Klassenzimmer: Risiko oder Revolution unseres Schulsystems?

    Künstliche Intelligenz (KI) ist in Deutschland zurzeit ein umstrittenes Thema – und macht auch vor den Schulen nicht halt. Ist die moderne Technik die Lösung der Probleme im Bildungssystem oder schafft sie sogar neue? Sind Hausaufgaben zukünftig überflüssig und braucht

  • Onlineredaktion
    Was'n da los?

    SPIESSER wissen mehr

    Politik, Wirtschaft und gesellschaftliche Entwicklungen haben nichts mit euch zu tun? Falsch! Hier ein paar aktuelle Themen, über die ihr Bescheid wissen solltet.

  • Kathi99
    Was'n da los?

    SPIESSER wissen mehr

    Politik, Wirtschaft und gesellschaftliche Entwicklungen haben nichts mit euch zu tun? Falsch! Hier ein paar aktuelle Themen, über die ihr Bescheid wissen solltet.

  • Onlineredaktion
    Was'n da los?

    Unser Problem vor der eigenen Haustür

    Hunger ist ein in den Medien nahezu dauerhaft präsentes Thema. Wir werden immer wieder damit konfrontiert, zuletzt etwa aufgrund der Ernteausfälle, die aus dem Angriffskrieg in der Ukraine resultieren oder wegen der langen Dürreperiode auf Madagaskar. In solchen Momenten setzt

  • Kathi99
    Was'n da los?

    SPIESSER wissen mehr

    Politik, Wirtschaft und gesellschaftliche Entwicklungen haben nichts mit euch zu tun? Falsch! Hier ein paar aktuelle Themen, über die ihr Bescheid wissen solltet.

  • Onlineredaktion
    Was'n da los?

    SPIESSER wissen mehr

    Politik, Wirtschaft und gesellschaftliche Entwicklungen haben nichts mit euch zu tun? Falsch! Hier ein paar aktuelle Themen, über die ihr Bescheid wissen solltet.

  • Onlineredaktion
    Was'n da los?

    SPIESSER wissen mehr

    Politik, Wirtschaft und gesellschaftliche Entwicklungen haben nichts mit euch zu tun? Falsch! Hier ein paar aktuelle Themen, über die ihr Bescheid wissen solltet.

  • Kathi99
    Was'n da los?

    „Mehr Fortschritt wagen“–Ein Blick in den Koalitionsvertrag

    Neues Jahr, neue Regierung? Mit dem Jahreswechsel erwarten uns vor allem im politischen Bereich viele Neuerungen. „Mehr Fortschritt wagen“ – so lautet der Titel des neuen Koalitionsvertrages, auf den sich die SPD, die Grünen und die FDP geeinigt haben. Welche Neuerungen besonders

  • Onlineredaktion
    Was'n da los?

    SPIESSER wissen mehr

    Politik, Wirtschaft und Gesellschaftsentwicklung sind was für die Alten? Von wegen! Ständig werden irgendwo auf der Welt die verschiedensten Themen besprochen, die auch euren Alltag beeinflussen. An dieser Stelle im Heft informieren wir euch ab sofort über solche politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen.

  • DennisZ
    Was'n da los?

    Wie viel Wissen steckt in Social Media?

    Von TikTok hat jeder schon mindestens einmal gehört oder es sogar selbst genutzt. Die Plattform hat sich gerade in den vergangenen anderthalb Jahren auch sehr als moderne Bildungsplattform mit hohem Unterhaltungsfaktor etabliert. Durch Bildungscreator, die sich im Hashtag #LernenMitTikTok vereinen,

  • Alaniel
    5
    Was'n da los?

    Das muss aufhören

    „Cybermobbing“ ist ein Begriff, den wir alle schon gehört haben. Dennoch ist vielen Menschen nicht bewusst, wie vielfältig dieses Phänomen ist und in welchem Ausmaß es auch in Deutschland stattfindet. SPIESSER-Autorin Annika gibt einen Überblick.

  • Kathi99
    Was'n da los?

    Föderalismus - Was soll dieser Flickenteppich?

    Während zu Hochzeiten des Lockdowns in Baden-Württemberg eine Wanderung mit der Familie erlaubt war, hätte man einen Kilometer weiter, in Bayern dafür ein Bußgeld zahlen müssen. Der Grund, aus dem während Corona jedes Bundesland sein eigenes Süppchen kocht, ist

  • Dana Marie
    Was'n da los?

    Angie geht live:
    Wenn Politiker zu Influencern werden

    Na, wie viele Stunden hast du heute schon damit verbracht, durch Instagram zu scrollen, etwas auf TikTok zu liken oder auf Twitter zu stöbern? Nicht schlimm: Genau wie du benutzen noch über 38 Millionen weitere Deutsche täglich Soziale Netzwerke. Aber sie sind nicht nur junge Leute oder

  • Nosy Noah
    Was'n da los?

    Der Weg ins White House

    Das Jahr ist noch jung, doch es steht jetzt schon fest, welches Thema die Nachrichten dieses Jahr weltweit dominieren wird: Die Präsidentschaftswahlen in den USA. Schon seit 2015 läuft der Wahlkampf auf Hochtouren, obwohl erst im November gewählt wird. Warum hat der Wahlkampf schon so

  • Mitdenkerin
    Was'n da los?

    Sind die Hartz-IV-Sanktionen rechtmäßig?

    Wer in Deutschland arbeitslos wird und es nicht schafft, innerhalb eines Jahres wieder Arbeit zu finden, gerät in die Fänge des Hartz-IV-Systems. 424 Euro reichen kaum zum Leben und trotzdem werden diese noch regelmäßig gekürzt. Mit den bisherigen staatlichen Sanktionen ist

  • Blütenblatt
    Was'n da los?

    Der Kampf um die Freiheit

    Der Name Deniz Yücel ist wohl jedem ein Begriff. Monatelang zierte sein Gesicht die Tageszeitungen, der Hashtag #FreeDeniz wurde tausende Male genutzt und es gab unzählige Demos und Mahnwachen, auf denen die Freilassung des Journalisten aus dem türkischen Gefängnis gefordert wurde.

  • PhilippSch
    Was'n da los?

    Alle müssen laut sein!

    Wenn Menschen über „Fridays For Future“ sprechen, wird oft von den „Kids“ geredet, nicht etwa von allen Menschen. Woher kommt das und wie können wir dem entgegenwirken?

  • StephieH
    Was'n da los?

    Doppelpass – Für mich ein Segen und für andere ein Fluch

    Es gibt rund vier Millionen Menschen in Deutschland, die über zwei Staatsangehörigkeiten verfügen. Ich bin eine davon. Klar, für mich ist das super. Ich kann in ganz Europa reisen, sowie in meiner Heimat Deutschland leben, arbeiten und wählen. Ich kann ebenfalls ohne Visum nach

  • PhilippSch
    Was'n da los?

    Die EU-Urheberrechtsreform – ein Antrag mit viel Anlauf

    Am 26. März beschloss das EU-Parlament den Entwurf zu der in massiver Kritik stehenden Urheberrechtsreform. Am 15. April fand dieser Entwurf im Rat der Europäischen Union ebenfalls Zustimmung – doch was bedeutet die Reform überhaupt? Und müssen wir uns Sorgen um das freie Internet machen?

  • lara.sc
    Was'n da los?

    Wider dem Wachstum

    Greta Thunberg fliegt nicht mehr mit dem Flugzeug, weil ältere Generationen so viele Ressourcen aufgebraucht haben, dass sie sich das emissionstechnisch nicht mehr leisten kann. Überhaupt werden immer mehr Stimmen laut, die sagen, dass wir Wirtschaft nicht weiter wie bisher betrachten können

  • Monalisaqueck
    Was'n da los?

    #zusammenstehen
    am 1. Mai

    Ich stand zwischen kleinen Kindern, scharf bewaffneten Polizisten, Omas und Opas, Absperrungen zu den Nazis, jungen und alten Menschen. So kamen wir am 1. Mai 2019 vor dem Thüringer Landtag in Erfurt zusammen.

  • lara.sc
    Was'n da los?

    „Es kann nicht sein, dass wir Kindern ein Grundrecht nehmen“

    Marianne (19) protestierte im Bundestag gegen den Ausschluss von Kindern und Jugendlichen aus der Demokratie. SPIESSER-Autorin Lara hat mit der Schülerin über ein Kinderwahlrecht und den Vorschlag eines Deutschen Jugendrats gesprochen.

  • lara.sc
    Was'n da los?

    Lieber Schulstreik statt Hitzefrei

    Jeden Freitag verlassen junge Menschen mit Plakaten bewaffnet ihre Klassenzimmer und Hörsäle. Sie ziehen vor den Bundestag, vor Ministerien und Rathäuser und fordern Veränderung, Klimaschutz, einen schnelleren Kohleausstieg. Das Motto: „Wir streiken, bis ihr handelt.“

  • katjamitk
    Was'n da los?

    Merz statt Merkel?

    Einen guten Monat ist es jetzt her, dass Angela Merkel ihren Rücktritt vom Parteivorsitz verkündete. Friedrich Merz ist einer ihrer potentiellen Nachfolger. Er könnte die gesamtpolitische Lage Deutschlands gravierend verändern.

  • lara.sc
    Was'n da los?

    „Dies ist definitiv ein historisches Jahr“

    Worum ging es bei den amerikanischen Midterms, warum jubeln beide Parteien und was erhoffen sich junge Demokraten von ihrem Wahlsieg? SPIESSER-Autorin Lara schaut über den großen Teich.

  • Der Mann den Sie Pfirsich Nannten
    Was'n da los?

    AfD adé

    Franziska Schreiber, die „Aussteigerin“ stellt ihr Buch vor und sich den Fragen der Moderatorin. Ein spannender Einblick in die politische Vertretung des gesellschaftlichen Rechtsrucks mit einem Buch, für das die Autorin nun den Hass zu spüren bekommt, den sie einst mitschürte.

  • Marie Gneuss
    Was'n da los?

    Wir waren wirklich mehr

    Wir stehen, kurzes Rollen, dann wieder stehen. Wo ich bin? Auf der Landstraße nach Chemnitz. Warum? Um dem Aufruf von Kraftklub zum Konzert #wirsindmehr zu folgen. Endlich angekommen, laufe ich vorbei am Nischel hin zu dem großen Platz nahe des Hauptbahnhofs der ehemaligen Karl-Marx-Stadt.

  • breakfastatspiesser
    Was'n da los?

    Trumps Tweet als Kriegserklärung an Nordkorea

    #gehtsnoch? Der amerikanische Präsident lässt mal eben einen Post raus, den Nordkorea als Kriegsansage auffasst, und Twitter löscht nicht mal den Tweet. Bei sowas verschlägt es SPIESSER-Praktikantin Rebekka die Sprache.

  • Onlineredaktion
    Was'n da los?

    Dr. Alice Weidel verlässt ZDF-Sendung - Warum?

    Am 05. September hat AfD-Politikerin Dr. Alice Weidel die Sendung "Wie geht's Deutschland?" im ZDF verlassen. Thema dieser Sendung war die Bundestagswahl 2017. Doch warum hat die Spitzenkandidatin die Sendung verlassen? Moderiert wurde diese Sendung "Wie geht's Deutschland" am 05. September