Der Präsident der Europäischen Linken Gregor Gysi ist ein wahres Urgestein der Politik. Und das obwohl er sich in den vergangenen Jahrzehnten schon in vielen Berufen ausprobiert hat. Der einstige Rinderzüchter und heutige Anwalt war schon vieles, aber eines noch nie: Lehrer! Das kann er nun auch auf seinen Lebenslauf setzen, denn die Berliner Schüler des Gebrüder-Montgolfier-Gymnasiums kommen in den einmaligen Genuss einer Vertretungsstunde mit Genosse Gysi. mehr
Mit „Lifestyle“ assoziiere ich vor allem Sandstrand und braungebrannte Oberkörper. Dabei ist die eigentliche Wortbedeutung viel breiter gefächert! Grund genug, mein Schubladendenken zu überwinden und mich mit anderen Lebensstilen auseinanderzusetzen. Wie wär’s denn mal mit Gaming? Eigentlich ganz geil, weshalb ich das große Glück hatte, Trant von den Rocket Beans für ein Gespräch begeistern zu können. mehr
Nichts für schwache Nerven! „Der Pass“ ist zwar ein Krimi à la Tatort, geht allerdings noch viel weiter und füllt den grundsätzlichen Rahmen einer Ermittlung mit spannenden Effekten, Überraschungen und Gänsehaut-Feeling. „Der Pass“ ist ganz sicher nicht zur seichten Unterhaltung geeignet. mehr
Benni Over ist ein bemerkenswerter junger Mann. Er setzt sich von ganzem Herzen für die Rettung der vom Aussterben bedrohten Orang-Utans ein und das obwohl er wegen seiner Erkrankung an schleichendem Muskelschwund nur noch seine Finger bewegen kann und seit einem Herzstillstand im Dezember 2016 die meiste Zeit von einer Maschine beatmet wird. SPIESSER-Autorin Naomi hat mit ihm über seine Liebe zu den Menschenaffen und die Rettung des Regenwaldes gesprochen. mehr
Drei Jahre beherrschte das Thema Brexit die britische Politik. Für viele wirkte der geplante Austritt aus der EU schlichtweg absurd – so auch für Autor Ian McEwan, der seinen Ärger darüber in eine polemische Dystopie einfließen ließ. mehr
Frauen sind auf dem aufsteigenden Ast des Baumes der Gesellschaft. Zumindest in den reichen fortschrittlichen Ländern dieser Welt ist der sich ausbreitende Feminismus in aller Munde. Dabei sind wie bei jeder größeren Bewegung die Kritiker nicht weit und fordern vehement ein Ende des sogenannten „Opfer-Feminismus“. Ist das eine nachvollziehbare Forderung oder sollte die Kritik sich nicht eher gegen die Verwendung dieses Begriffs wenden? mehr
In den 1980er Jahren bietet ein junger spanischer Fischer südamerikanischen Kokainhändlern Zugang zum europäischen Markt und wird so zu einem unglaublich erfolgreichen Drogenschmuggler. SPIESSER-Autorin Nicole hat die erste Staffel einer richtig aufregenden Serie gesehen. mehr
Mit „Affen in meinem Kopf“ veröffentlichte Autorin Melanie Bayer im Grunde ihre Biografie. Es geht zwar um Charly Fuchs, eine junge Frau mit mehr Downs als Ups in ihrem Leben. Das Mobbing in der Schule als Lesbe und später im Beruf im medizinischen Bereich kommt allerdings direkt aus dem echten Leben der Autorin. mehr
Diese Frage hat sich wohl jeder schon gestellt und quälte gewiss schon so manchen Philosophen. Der internationale Jugendwettbewerb „jugend creativ“ ruft in diesem Jahr Kinder und Jugendliche dazu auf, die Frage nach dem Glück künstlerisch zu bearbeiten. SPIESSER-Autorin Naomi hat den Wettbewerbsteilnehmer Andrew Friedrich interviewt und mit ihm über Lottoscheine, freche Vögel und die Definition von Glück gesprochen. mehr
Als eine Mischung aus Rugby und Fechten, so könnte man den Sport „Jugger“ ungefähr beschreiben. Doch eine Sportart, bei der man von Steinen und „Mals“ redet und man den Gegner mit großen Stäben mit Schaumstoffenden abwehrt, ist sportlich kaum einzuordnen. SPIESSER-Autorin Lotta hat deshalb einen Nachmittag mit der Heidelberger Jugger-Mannschaft trainiert. mehr