Kunststoff ist böse: Tiere verfangen sich darin oder fressen Kleinteile und verenden elendig. Auf den Meeren bilden sich riesige Plastestrudel in der Größe ganzer Länder und viele Inhaltsstoffe von Kunststoff sind giftig für Pflanzen, Tiere sowie uns Menschen. Genügend Gründe für Bloggerin Annemarie sich von dem bunten Zeug fernzuhalten. Zumindest eine Woche lang, denn ein ganzes Leben ohne Plaste ist dann doch eine echte Herkulesaufgabe.
27. August 2014 - 08:57 SPIESSER-Redakteurin Annemarie Walter.
Dieser Beitrag entstand
in Zusammenarbeit mit RWE.
Tag eins: Alles Plaste, oder was?!
Bloggerin Annemarie hat für euch
den Test gemach. Sie hat eine Woche
auf Plaste verzichtet – naja, sie hat ihr
bestes gegeben. Foto: privat
Meine plastefreie Woche beginnt an einem Samstag mit einen unschuldigen Guten-Morgen-Tee. Klarer Vorteil gegenüber einem Wasserkocher: Kein Kunststoff. Tja, denkste. Die Tülle pfeift mir was.
Während mein Magen empört knurrt, durchwühle ich den Vorratsschrank. Müsli, Milch, Reis, Linsen – alles steckt in Plastetütchen. Selbst die Papierpackung der Nudeln hat ein Plasteguckloch. Beim Couscous werde ich schließlich doch fündig: Es ist in herrliche, reine Pappe gebettet. Also doch ein herzhaftes Frühstück: Heißes Leitungswasser mit Couscous und Apfel. Der Hunger treibt es rein.
Dann durchkämme ich die Wohnung: Zahnbürste und -tube, Shampoo, Duschvorhang, Kühlschrank, Fensterrahmen, Kugelschreiber, Lineal, Handy, mp3-Player, Laptop – einfach alles in meinen vier Wänden scheint aus Kunststoff zu sein.
Es geht nicht anders, ich muss mein Vorhaben komplett auf Plaste zu verzichten verwerfen. Neue Regeln: Ich kaufe nichts neues mit Plaste und versuche, die Benutzung von Plastegegenständen wo es geht zu vermeiden. Ausgenommen sind lebensnotwendige Dinge.
Tag zwei – der längste Einkauf der Welt
Um mich vor Mangelernährung zu bewahren, muss ich einkaufen gehen. Bloß gut, dass Supermärkte hier in Litauen auch sonntags geöffnet haben. Ich brauche eine geschlagene Stunde im Laden und trotzdem ist mein Beutel hinterher so gut wie leer. Eine neue Packung Couscous liegt drin, diverse Gläser, Konservendosen sowie Obst und Gemüse, das ich zum Glück unverpackt bekomme. Erschöpft verlasse ich den Laden. Die ganze Zeit über habe ich darauf gewartet, dass jemand „Diebin!“ schreit, weil ich meinen ganzen Einkauf in meinen Stoffbeutel gestopft habe – Wagen oder Korb konnte ich ja nicht nehmen.
Tag drei – Alltag
Egal, wo Annemarie auch hinsieht, ihre ganze
Wohnung ist volln von Plastik. Darauf verzichten?
Ein Ding der Unmöglichkeit. Foto: privat.
Gibt es eine Kunststoffphobie? Falls sie noch niemand entdeckt hat, werde ich mich als Untersuchungsobjekt zur Verfügung stellen. Inzwischen schrecke ich nämlich sogar vor dem Fenstergriff zurück. Zum Frühstück gibt es jetzt die ganze Woche über eine riesige Schüssel Obstsalat, zum Mittag Salat und abends Couscous oder Gemüsepfanne – ja, der Herd zählt ab sofort auch zu den lebensnotwendigen Gegenständen, ungeachtet der Plasteknöpfe.
Mittags geht meine Kollegin zum Supermarkt. Ich beschließe, dass mein Salat noch etwas Gurke vertragen kann und begleite sie. Die Kassiererin stopft meine Minigurke in eine Plastetüte. „Nein, danke, ich möchte nicht“, schüttle ich den Kopf. Die Verkäuferin ignoriert mich. Meine Kollegin steht direkt hinter mir. „Kannst du ihr bitte sagen, dass ich keine Tüte will?“ „Das ist kein Problem, sie kostet nicht“, meint sie. Ich konnte einfach nichts dagegen tun: Was Gemüsetüten angeht, ist die Menschheit offensichtlich hoffnungslos verloren.
Netter Artikel, ich kann mir vorstellen, dass es sehr schwer bis fast unmöglich ist ohne Plastik auszukommen. Sicher sollte man sich überlegen die verbrauchte Plastikmenge so gut wie möglich zu reduzieren. Allerdings muss man auch hinzufügen, dass der Kunststoffmüll, solange er fachgerecht entsorgt wird, und das ist in Deutschland die Regel, nicht so schlecht ist wie sein Ruf. Zum einen lassen sich sortenreine Kunststoffe wieder aufschmelzen und recyceln und sparen somit Rohstoffe. Zum anderen bestehen die Kunststoffe, wie im Artikel beschrieben, hauptsächlich aus Erdöl. Bei einer thermischen Verwertung, die prinzipiell ja auch beim Heizen mit Öl passiert, kann somit eine ganze Menge Öl gewonnen werden, denn der Brennwert von Polypropylen ist dank der Verarbeitung sogar höher als der von Rohöl.
Bio, regional und nachhaltig – so sollten unsere Konsumgüter sein. Dass das nicht nur auf
dem Land geht, sondern auch in der Stadt, zeigen Verbrauchergemeinschaften. Was
dahinter steckt und wie das Ganze funktioniert? SPIESSER hat für euch nachgefragt.
Aus Abfällen Strom gewinnen? Ganz schön ungewöhnlich. René Wurst, 19, und seine Mitschülerin Kira Behm, 19, haben diese Idee Realität werden lassen und mit ihrem selbst entwickelten Zweikammer-Reaktor vor zwei Jahren bei „Jugend forscht“ abgeräumt. SPIESSER-Praktikantin
Urbaner Gartenbau – das ist das Umgraben, Bepflanzen und Abernten auf öffentlichen Flächen in der Stadt. Ziel der Initiatoren ist eine nachhaltige Bewirtschaftung und die Rückbesinnung auf eine Eigenproduktion von pflanzlichen Nahrungsmitteln – und zwar ganz ohne die chemische
In Amerika beginnt man schon mit dem Bau der effizienteren Möglichkeit, umweltfreundlich Strom zu erzeugen. Sie nennt sich Fallwindkraftwerk und funktioniert entgegengesetzt zu unseren herkömmlichen Kraftwerken. Aber wie arbeiten diese „Solar-Wind-Riesen“ überhaupt und wie
Leuchtende und beheizbare Straßen als Energiequelle der Zukunft? Das Tüftlerpaar Scott und Julie Brusaw aus den USA, sieht in unseren Straßen einen geeigneten Platz für die Produktion von grünem Strom. Ob ihre Solarstraßen wirklich unsere Energieproduktion revolutionieren
Wie Recycling funktioniert, das lernen wir oft schon im Kindergarten. Wer daheim keine drei Mülltonnen hat, der gilt ja fast schon als Umweltsünder. Inzwischen kann Müll aber noch mehr: Upcycling nennt sich ein neuer Müll-Trend. Aber was bitte soll das sein? Bloggerin Annemarie hat
Jeder tut doch mal Dinge, die er bereut. Aber wie sieht es eigentlich mit den Chancen aus, bei denen man lieber erst mal die Füße still gehalten hat und genau das später bedauert? SPIESSER-Autorin Tine wollte wissen, welche einmaligen Chancen ihr euch schon so habt durch die Lappen gehen lassen.
Kollektiver Konsum? Als Bloggerin Annemarie diesen Begriff zum ersten Mal gehört hat, fiel ihr nur das Büffet der vergangenen WG-Party ein, auf der sie war. Ist kollektiver Konsum etwa ein anderer Begriff für „gemeinsam essen“? Annemarie hat recherchiert. Was sie rausgekriegt
Regenrative Energien sind ganz klar auf dem Vormarsch. Doch sie erreichen uns im Strommix immer noch in Begleitung von Kohlekraft und Atomenergie. Warum? Ist der Siegeszug von erneuerbaren Energiequellen á la Solar, Wind und Wasser vielleicht nur von kurzer Dauer? SPIESSER-Autorin Tine hat sich
Es passiert so ganz nebenbei. Egal, ob die Brötchentüte aus der Mittagspause oder die Plastikverpackung vom neuen MP3-Player – schnell landet unser Müll auf dem Boden. Das klingt nicht weiter dramatisch. Doch leider verwandelt das allgemeine Müllproblem unsere Schulen schnell
SPIESSER-Autorin Tine hat sich für euch auf den Weg gemacht und sich auf der Straße nach eurem Engagement umgehört. Wo und wie ihr euch freiwillig für das Gute einsetzt? Ihr erfahrt es in unserer Straßenumfrage!
An Bäume ketten und auf Schienen legen – das hilft vielleicht dem guten Gewissen, aber doch nicht wirklich der Umwelt, oder? Die SPIESSER-Autoren Tine und Annika sind sich da nicht wirklich einig. Während die eine meint, dass Demonstrationen sinnlos sind, hält die andere sie
In der kleinen Seestadt Gelendzhik in Russland gibt es ganz in der Nähe eines behaglichen Fichtenwaldes ein Ort der ganz besonderen "Art". Die freischaffende Künstlerin Nina schenkt hier Müll, der lieblos weggeworfen wurde, ein zweites Leben. Aus ihrer Leidenschaft zur Kunst und der Abscheu
Hätte SPIESSER-Autorin Charlotte im Biounterricht nie etwas über Genetik gelernt, hätte sie sich wahrscheinlich nie dafür interessiert. Auf manche Sachen kommt man alleine eben nicht – sie müssen einem erst gezeigt und nahegebracht werden. Charlotte meint, dass „Engagement“
Ozonloch, steigender Meeresspiegel, saurer Regen – In der Klimaforschung wurden in den letzten Jahrzehnten viele Entdeckungen gemacht. Welche genau und was sie für uns und die Umwelt bedeuten, erklärt uns Prof. Klima.
Energieeffiziente Häuser sind nur was für die obere Mittelschicht? Von wegen: Im Münsteraner Allwetterzoo wird keinem geringeren als dem Elefantenbullen mit Erdwärme eingeheizt. Bloggerin Annemarie hat sich mit dem technischen Leiter Dirk Heese über das besondere Dickhäuter-Projekt unterhalten.
Deutschland kann mit seiner Politik, Industrie und Wissenschaft beispielgebend neue Wege beim Klimaschutz und Energiewandel gehen, während ärmeren Ländern die Mittel, die Bildung und andere Voraussetzungen dafür fehlen. Prof. Dr. Christoph Kottmeier ist Leiter des Instituts für
„Fühlst du dich mitverantwortlich für den Klimawandel?“ – Als sie jungen Menschen auf der Straße diese Frage stellte, blickte Bloggerin Tine zunächst in fragende Gesichter. Am Ende erhielt sich immer die gleiche frustrierende Antwort: Keiner fühlt sich mitverantwortlich.
Alle fordern einen Umstieg auf erneuerbare Energien, alle wollen super ökologisch und nachhaltig sein. Und sie haben Glück, denn die Energiewende ist in vollem Gange. Trotzdem regen sich alle auf. Da muss doch was gründlich in die Hose gegangen sein in der Energiepolitik, oder? Die SPIESSER-Autoren
Elektrizität beeinflusst unseren Alltag enorm. Immer rasanter verändern neue Technologien unser Leben. Ob Smartphone, PC oder schlicht die Mikrowelle: Für uns sind das selbstverständliche Geräte, dabei gibt es viele alltägliche Technologien erst seit wenigen Jahren. Im Museum
In Umfragen geben die meisten Menschen an, dass sie nachhaltiges Handeln als wichtig empfinden. In der Realität sind das aber gar nicht mehr viele, die sich tatsächlich einem wirklich nachhaltigen Leben verschrieben haben. Und dann gibt es da noch die Hipster-Ökos.
Gesund und vor allem ökologisch vertretbar ernähren, lieber das Fahrrad satteln als ins Auto steigen und den Urlaub auf Balkonien verbringen. Klingt ziemlich dröge, ist dafür aber verantwortungsbewusst. Sollten wir nicht alle endlich Verantwortung für unsere Umwelt übernehmen
Du bist immer auf Achse und auch in deiner Freizeit super aktiv, um dich fit zu halten? Am liebsten wüsstest du über den ganzen Tag hinweg, ob du dein tägliches Trainsingsziel auch einhälst? Wir verlosten einen stylischen Aktivitätsmonitor, mit dem du deine täglichen Aktivitäten
Trotz mililiardenschwerer Förderung der erneuerbaren Energien produziert Deutschland derzeit so viel Strom aus Braunkohle wie zuletzt vor mehr als 20 Jahren. Eine äußerst denkwürdige Entwicklung, verfolgt man die extreme Luftverschmutzung durch Smog in Peking. Müssen wir jetzt
Im Hamburger Hafen werden vollautomatische Fahrzeuge eingesetzt, die den Hafenbetrieb wie von Geisterhand in Gang halten – und dabei auch noch wirtschaftlich und ökologisch effizient sind. Bloggerin Jelena hat sich die Gefährte für euch mal genauer angesehen.
Menschen, die an Kainophobie leiden, haben Angst vor neuen Situationen und Dingen. Gar nicht so abwegig! Denn gerade vor neuen technischen Errungenschaften warnen Kritiker immer wieder – und verbreiten dadurch Angst und Panik. Zieht die Angst immer mehr in unseren Alltag ein? Blogger Jens
Hitzewellen, Dürren, Gletscherschmelze – wenn man den Nachrichten und Prognosen von Klimaforschern glauben darf, stehen uns keine tollen Zeiten bevor. Die SPIESSER-Praktikantinnen Thuy und Anna wollten wissen, ob ihr euch wegen der Zukunftsaussichten Sorgen macht und haben nachgefragt.
Geht es euch auch so, dass ihr überhaupt nicht mehr wisst, was wie wo und warum passiert ist, wenn ihr das Wort „Energiewende“ hört? Welche Atomkraftwerke sind bereits abgeschaltet, welche stillgelegt, welche laufen noch? Und vor allem: Wie sieht der zukünftige Plan für
Im letzten Satz ist ein kleiner Fehler: es muss Energie anstatt Öl heißen!
Netter Artikel, ich kann mir vorstellen, dass es sehr schwer bis fast unmöglich ist ohne Plastik auszukommen. Sicher sollte man sich überlegen die verbrauchte Plastikmenge so gut wie möglich zu reduzieren. Allerdings muss man auch hinzufügen, dass der Kunststoffmüll, solange er fachgerecht entsorgt wird, und das ist in Deutschland die Regel, nicht so schlecht ist wie sein Ruf. Zum einen lassen sich sortenreine Kunststoffe wieder aufschmelzen und recyceln und sparen somit Rohstoffe. Zum anderen bestehen die Kunststoffe, wie im Artikel beschrieben, hauptsächlich aus Erdöl. Bei einer thermischen Verwertung, die prinzipiell ja auch beim Heizen mit Öl passiert, kann somit eine ganze Menge Öl gewonnen werden, denn der Brennwert von Polypropylen ist dank der Verarbeitung sogar höher als der von Rohöl.