Zocken ist längst nicht mehr nur Hobby und Zeitvertreib – Computer Games sind mittlerweile ein Medium, das einen großen Arbeitsmarkt schafft und Generationen verbindet. SPIESSERin Noelia hat sich mit Jens Kosche, dem Geschäftsführer von Electronic Arts Deutschland, Österreich und Schweiz, unterhalten.
Bei der Gründung von EA in Kalifornien ging es immer darum, dass Künstler das machen, was sie am besten können – nämlich Computer Games herstellen – und sich gar nicht um Marketing, Vertrieb oder Finanzen kümmern müssen. Ähnlich wie bei einem Buchverlag. Mit dieser Idee hat alles angefangen. In Amerika lief es dann schon ganz gut und man hat überlegt, zu expandieren. Von England aus hat man daraufhin nach Distributoren in den einzelnen Ländern gesucht und schnell gemerkt, dass das Konzept auch auf dem europäischen Kontinent funktioniert und es mit einer deutschen Niederlassung noch besser laufen kann. Und so ist letztendlich die Electronic Arts Deutschland GmbH entstanden.
Jens Kosche
Jens Kosche kam 2003 zu Electronic Arts Deutschland. Nach seinem Wirtschaftswissenschafts-Diplom und beruflichem Werdegang im Konsumgüterhandel, verließ er die Welt der Schokoladenriegel und folgte dem Logo seines damaligen Lieblingsspiels „Command & Conquer“. In der Kölner Zentrale durchlief er mehrere Abteilungen im Sales-Bereich. Seit 2014 betrachtet er den Gaming-Markt nun von ganz oben, als Geschäftsführer von Electronic Arts Deutschland, Österreich und Schweiz.
Welche Rolle spielen Computerspiele in Ihrem Leben? Zocken Sie auch privat?
In meinem Leben spielen Computer Games schon eine große Rolle: Ganz toll finde ich, zusammen mit meinem älteren Sohn etwas zu spielen. Da spüre ich, dass wir auf einer Wellenlänge sind, und das scheint mir, wenn ich mir andere Familien angucke, nicht mehr so häufig der Fall zu sein. Kürzlich erzählte mir bei einem Basketballspiel mein Sitznachbar, dass sie abends eine Party gehabt hätten und der Sohn bis zwei Uhr nachts mit seinen Freunden an der Konsole gezockt hätte. Daraufhin fragte ich ihn, welches Spiel sie denn gerade spielen würden. Und das wusste er nicht. In solchen Momenten denke ich immer: Wenn du noch nicht mal weißt, was dein Sohn spielt, wie kannst du dann mit ihm eine Verbindung haben? Für mich sind Computerspiele ein Medium, das Generationen verbinden kann.
Sie veröffentlichen neben Hausprodukten auch fremdentwickelte Spiele. Wie sieht so eine Kollaboration aus?
Das machen die Kollegen von unserem EA Originals-Programm, wo wir kleine Entwickler unterstützen, sodass sie das machen können, was sie besonders gut können – nämlich tolle Spiele entwickeln. „Fe“ ist zum Beispiel unser neuestes Produkt von einem schwedischen Entwicklungsstudio, das nur aus 25 Leuten besteht. Die haben ein ganz tolles Spiel entwickelt, in dem es vor allem um schöne Formen, Tiere,Wälder und Musik geht. Wir können dann durch all unsere Kommunikationskanäle einem kleinen Entwicklungsstudio ein viel größeres Schaufenster zur Welt anbieten. Wie das Produkt letztendlich vertrieben wird, ob online oder physisch, wird individuell je nach Wunsch des Entwicklers festgelegt.
Sie haben eine neue E-Sports Abteilung (Competitive Gaming Devision). Wie kam es dazu und was macht man da genau?
Im Grunde genommen ist das eine Entwicklung, die von den Spielern ausgegangen ist. Viele Spiele, die beim E-Sports groß sind, sind Games, die aus Mods entstanden sind: Das heißt einPublisher hat mal ein Spiel rausgebracht, die Community hat sich das umgebaut und hat dann daraus ein Spielerlebnis gemacht, was offensichtlich ganz viele anspricht. Das ist ein Zeichen dafür, wie stark sich die Gamer mit den Spielen und dem Phänomen E-Sports identifizieren. Wir sehen das aber noch umfassender. E-Sports ist klasse und faszinierend, aber das ist nur die Spitze des Eisbergs. So wie die Fußball-Weltmeisterschaft und die Champions League im realen Sport. Da schauen viele Leute zu, aber noch viel mehr spielen selbst Fußball, sei es im Verein oder nur so auf dem Bolzplatz. Genauso ist es bei den Games. Die allermeisten Gamer haben Spaß daran, sich zu messen und kleine Turniere zu spielen. Und die wollen wir genauso unterstützen wie die E-Sport-Profis.
Autorin Noelia und Jens Kosche bei EA in Köln.
Welche Abteilungen hat EA Deutschland und welche Positionen sind zurzeit am meisten gefragt?
Hier in Köln sind vor allem die Bereiche Marketing, Vertrieb und Finance stark vertreten. Des Weiteren haben wir eine große Lokalisierungsabteilung, das FIFA Ultimate Team, welches hier die Spielerwerte für FUT macht und ein Video-Team, das Trailer produziert. Praktikanten haben wir vor allem im Marketing-Bereich ganz viele. Aber die Abteilung, die momentan am stärksten wächst, ist das Video-Team. Was auch klar ist, da Werbung immer mehr über Videos und YouTube stattfindet, sodass da mehr Mitarbeiter gebraucht werden.
Auf welche Soft und Hard Skills achten Sie denn dabei?
Hard Skills sind von der Abteilung und dem Aufgabenbereich abhängig. Für den Video-Bereich sollte man Kreativität und gute Kenntnisse in Videoschnitt- Programmen mitbringen. Aber viel wichtiger sind für uns Soft Skills, denn Hard Skills kann man alle erlernen. Wir müssen als Team gut zusammenpassen. Sie haben ja gesehen, wir haben hier offene Büroräume. Wenn man da nicht so ähnlich wie in einer Wohngemeinschaft menschliche Qualitäten mitbringt, sich respektiert und gegenseitig unterstützt, dann wird es schwierig.
Achten Sie denn eher auf Erfahrung oder auf den Abschluss?
Mehr auf Erfahrung. Wir haben gerade einen 23-jährigen Mitarbeiter, der vor zwei Jahren direkt nach dem Abitur hier angefangen hat und aus Dänemark kommt. In seiner Freizeit hat er Videos für YouTube geschnitten und sich darüber selber in die Software eingearbeitet. Der Leiter der Abteilung ist damals auf YouTube auf ihn aufmerksam geworden und hat ihn gefragt, ob er hier arbeiten möchte. Jetzt ist er so gut, dass er nach Schweden geht, wo er sich weiterbilden kann. Und er hat nur Abitur! Wichtig ist also, dass man hier rein passt und man diese Skills mitbringt oder sie auf dem Weg erlernt.
Text: Noelia Sanchez-Barón
Foto: Dennis Treu Teaserbild: Lena Schulze
Dir gefällt dieser Artikel?
auf Facebook teilen auf WhatsApp teilen auf Twitter teilen auf Google+ teilen
Die Tafel Deutschland unterstützt seit Jahresbeginn über zwei Millionen armutsbetroffene Menschen mit Lebensmitteln. Das sind 50 Prozent mehr Menschen als im vorherigen Jahr. Schuld sind die aktuellen Krisen. SPIESSER-Autorin Frieda hat mit den Geschäftsführern Sirkka Jendis und Marco
Eine Rollstuhlfahrerin im Alltagsverkehr, ein blinder Student im Hörsaal, ein Kind aus schwierigen sozialen Verhältnissen. Sie alle sind nicht anders als die Mehrheit der Menschen. Christina Marx von der Aktion Mensch ist sich sicher: Sie brauchen eine Gesellschaft, die jeder mitgestaltet,
Laut dem Female Founders Report waren 2020 nur 17,9 Prozent der Gründer in Deutschland Frauen. Aber wieso ist das so? Dr. Kati Ernst, eine der beiden Gründerinnen der Periodenunterwäschemarke Ooia, berichtet SPIESSER-Autorin Katharina bei der Mittagspause, wie es ist, in einem tabuisierten
#ZeroEmptySeats – das ist die Mission von BlaBlaCar – einer Plattform für Fahrgemeinschaften und Fernbusse. SPIESSER-Autorin Katharina hat sich mit Sven Oldengott, dem Head of Supply and Operations, im Berliner BlaBlaCar Office getroffen. Ebenfalls dabei: Hund Pixel, Svens häufigster
Nachbarschaftshilfe in der Corona-Pandemie: eBay-Kleinanzeigen-Geschäftsführer Paul Heimann entwickelt mit seinem Team immer wieder neue nützliche Ideen und hat mit SPIESSER-Autorin Frieda in einer virtuellen Mittagspause über seinen Werdegang als Geschäftsführer gesprochen.
Das Hospiz des Evangelischen Krankenhauses Düsseldorf war bei der Eröffnung im Jahr 1994 das erst vierte Hospiz in ganz Nordrhein-Westfalen. Unter seinem Dach leben 13 Patienten, die unheilbar krank sind; bei denen klar ist, dass sie bald sterben werden. Sie werden hier bis zum Schluss begleitet
Von Mars zum schwäbischen Familienunternehmen: Andreas Ronken, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Ritter Sport, plauderte mit SPIESSER-Autorin Verena über vegane Schokolade, süße Trends und Einstiegsmöglichkeiten bei „Quadratisch. Praktisch. Gut.“
Vom Ehrenamtlichen zum Bundesjugendsekretär bei ver.di: Simon Habermaaß hat einen spannenden Weg hinter sich. Aber was bringt einen Menschen dazu, sich für eine Gewerkschaft zu engagieren und was macht man da überhaupt? SPIESSER-Autorin Steffi fand’s heraus.
Bei strahlendem Sonnenschein und fast tropischen Temperaturen trifft SPIESSER Michael den Klimaforscher Dr. Frank Kreienkamp in seinem kühlen Büro. Ob ein Sommer wie dieser im Zuge des Klimawandels nun häufiger wird?
Ihr kennt sie vielleicht von den Second Hand Shops: Die Hilfsorganisation Oxfam. Was die Shops mit der Organisation zu tun haben und wie Entwicklungszusammenarbeit und Nachhaltigkeit zur Karriere werden können, erzählte Marion Lieser, Geschäftsführerin von Oxfam Deutschland, SPIESSER-Autor
Roboter und künstliche Intelligenzen werden von Filmproduzenten und Verschwörungstheoretikern gerne als das „Ende der Menschheit“ dargestellt. Prof. Dr. Norbert Elkmann vom Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Magdeburg hat SPIESSER-Redaktionspraktikantin
Macht der Beruf „Politiker“ denn Spaß? Und was hält die Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration von Pegida und der Frauenquote? SPIESSER-Redaktionspraktikantin Rebekka im Mittags-Gespräch mit Petra Köpping.
DaWanda ist ein afrikanischer Frauenname und heißt übersetzt „die Einzigartige“. Doch wer
ist eigentlich die Frau, die hinter dem einzigartigen Unternehmen steckt? Bei Crêpes erzählt
Gründerin Claudia Helming SPIESSER-Autorin Steffi davon, warum es wichtig ist,
Warum eine Karriere im Großhandel? Und wie wird man eigentlich Chef von etwas? SPIESSER-Autorin Chiara sprach mit METRO Deutschland Personalchefin Susanne Kortendick darüber, wie man seinen Traumjob findet, über den Umgang mit Nervosität und das Thema Sexismus.
Handwerklich Begabte, IT-Experten, wirtschaftsinteressierte Persönlichkeiten oder kreative Köpfe – Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeberverbände bayme vbm, weiß, wer in der M + E-Industrie gebraucht wird.
Extrasolare Planeten, interstellarer Staub, Chemie des Lebens – bei Pizza und Knäckebrot sprach SPIESSER-Autorin Eva mit Prof. Ehrenfreund, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, über das Leben im All, eine Karriere als Astronaut und die Notwendigkeit
Wer steckt eigentlich hinter den Wohnwelten von IKEA? SPIESSER-Autorin Lisa hat Berna Brandsaeter, Com&In Managerin von IKEA Deutschland, zum Mittagessen getroffen und mit ihr über die visuelle Identität des bekanntesten Möbelhauses der Welt und ihre erste eigene Wohnung gesprochen.
Hip, modern und ein bisschen fancy – das ist der YouTube-Space in Berlin. SPIESSER-Praktikantin Franzi hat dort bei veganem Chilli sin Carne mit der YouTube Deutschland Sprecherin Mounira Latrache herausgefunden, was dort eigentlich genau passiert.
Hier ist keiner auf dem Holzweg: Bei Schnittchen und Tee sprach SPIESSER-Autorin Cana mit Prof. Dr. Otmar Wiestler, dem Präsidenten der Helmholtz-Gemeinschaft und Mediziner, über eine verheißungsvolle Zukunft in der Forschung und ob Wissenschaft und Glaube vereinbar sind.
Zur Arbeit kommt man hier nicht im Anzug, sondern im Kapuzenpulli und auch sonst geht es bei Bench eher lässig zu. SPIESSER-Autor Cédric hat sich mit Dr. Bruno Sälzer, dem CEO der Streetstyle-Marke, zum Currywurst essen verabredet.
Wer entscheidet eigentlich, welche Äpfel und Gurken im Supermarktregal landen? Patricia Brunn von PENNY zum Beispiel. Bei einem frischen Salat hat sie mit SPIESSER-Autorin Marry über krumme Gurken geplaudert und verraten, ob sie auch mal im Süßigkeitenregal zugreift.
Selbst in der Mittagspause muss Peter Kloeppel arbeiten – und zwar Evas Fragen beantworten. Bei einem Teller Nudeln mit Kaninchen-Ragout erzählt er ihr alles über die politische Situation in Lampukistan und sein privates Spießertum.
Sein Produkt kennt jedes Kind: Seifenblasen! Lien, bekennende Seifenblasen-Abhängige, hat Pustefix-Geschäftsführer Frank Wolfgang Hein in Tübingen besucht.
Von wegen in Ruhe essen. Oliver Brüggen joggt lieber ein paar Runden im firmeneigenen Stadion. Der Pressechef von adidas nimmt SPIESSER-Autorin Susanne zum Laufen mit und erzählt, warum adidas und Fußball einfach zusammengehören und ob ein Einser-Abi wirklich so wichtig ist.
In Schwäbisch Gmünd stellt Weleda ökologische Naturkosmetik und über 1.000 verschiedene Arzneimittel her. CEO Ralph Heinisch sprach bei Schokocroissant und grünem Tee mit SPIESSER-Autorin Anita über Rosenblüten, Campingplätze und fairen Handel.
Jochen Schweizer ist der Mann hinter der Marke, die für unvergessliche Erlebnisse steht. Der erfolgreiche Unternehmer und Familienvater ist davon überzeugt: Wer wieder aufsteht, wird Erfolg haben. SPIESSER-Autor Noah hat ihn zum aufregenden Lunch getroffen.
Armbanduhren im Wert von Einfamilienhäusern werden in Glashütte unter der Leitung von Wilhelm Schmid produziert. Sein deutlich preiswerteres Pausenbrötchen teilt der Geschäftsführer der Uhren-Manufaktur A. Lange & Söhne mit SPIESSER-Autorin Susanne.
Felix Picker ist jung, erfolgreich und kennt sich in der digitalen Welt aus. Deshalb ist er genau der Richtige für den Job als Social-Media-Manager bei Coca-Cola. Wie es sich anfühlt, für einen der größten Konzerne der Welt zu arbeiten, erzählt er SPIESSER-Autorin Patricia
Frauke von Polier, Personalchefin bei Zalando, lud zur SPIESSER Mittagspause. Warum die klassische Bewerbungsmappe fast ausgedient hat und wie sie es selbst mit dem Shoppen hält, das erklärt die Wahlberlinerin SPIESSER-Autorin Anne Juliane bei Cappuccino, Linsen-Salat und belegtem Bagel.
Das hat Eckhard Schroll zu seinem Beruf gemacht. Er ist Abteilungsleiter für sexuelle Aufklärung und Familienplanung in der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Mit SPIESSER-Autorin Saskia spricht er bei Nudeln und Salat über peinliche Gespräche mit den