Windrad? Nein danke! Zumindest nicht direkt vor der eigenen Haustür. Was für ein Glück also, dass die riesigen Ungetüme nun im Meer landen. Klingt absurd? Ist es auch.
20. November 2011 - 15:18 von SPIESSER-Redakteur Lena Kessler.
Dieser Beitrag entstand
in Zusammenarbeit mit RWE.
Foto: norbert weiß, pixelio.de
Die Atomkraft muss weg. Klar, ist angekommen. Schließlich will man sich ja nicht vom Atomstrom abhängig machen. Und schwupps entsteht eine Windkraftanlage nach der anderen. Will aber auch niemand so richtig. Zumindest nicht, wenn dadurch sein schöner Blick auf Wiesen und Wälder vorm eigenen Haus gestört wird. Also ab ins Meer mit den unliebsamen Eyecatchern. Da sieht man sie dank Erdkrümmung nicht mehr.
Nur zu dumm, dass wir uns mit den ganzen boomenden Offshore-Anlagen auf hoher See genauso abhängig machen. An windstillen Tagen wird dann eben kein Strom produziert. Außerdem gibt es große Interessensverbände, die gegen den neuen Zuwachs auf See sind. Allzu beliebt scheint die Windkraft also doch nicht zu sein. Weder auf dem Land, noch im Meer. Während Arbeitsplätze beim Bau der Anlagen entstehen, fürchten beispielsweise Fischer um ihren Job. Allzu viele Fischfamilien werden sich schließlich nicht nahe der Windräder ansiedeln.
Tourismusverbände der Nord- und Ostseeregion sind genauso wenig begeistert. Und Immobilienbesitzer fürchten um den sinkenden Wert ihrer Ferienhäuser mit Meerblick. Nicht zu vergessen die Umweltschützer, die für zahlreiche (durch die Anlagen bedrohte) Tierarten im Meer eintreten. Fragt sich nur: wo sollen die Windkraftanlagen denn dann hin?
Einerseits wollen wir sie doch alle, die Windkraft. Ist ja auch eine super Sache das zu nutzen, was uns die Natur schenkt. Wenn auch begrenzt. Aber irgendwie muss das ganze ja in Strom umgewandelt werden. Vielleicht entwirft einfach mal ein Designer ein paar hübsche Gegenentwürfe zu den weißen Türmen an Land. Oder ein ganzer Kindergarten darf sich an solchen einmal künstlerisch betätigen. Egal, wie man es dreht und wendet: Wenn erneuerbare Energie kommen soll, dann kommen mit ihr auch Abstriche. Und abhängig werden wir immer sein, ob von Wind, Sonne oder was auch immer.
Also wenn man bedenkt, dass die
Windkraft 4% unseres Strombedarfs deckt, hat das scho was. Außerdem ist diese der führende regenerative Energieträger neben Wasserenergie (guter Kommentar HayateRedet, aber du gehst zu wenig auf die Windkraft ein) in Deutschland. Natürlich gibts die Nachteile, dass Windräder Lärm erzeugen und die gewonnene Energienicht gespeicher wird. Ich habe dieses Beispiel für dich, und damit ein Vorbild für Deutschland: "Im Süden von Spanien, in der Umgebung von Càdiz, windet es oft und viel. Damit ist ein optimaler Produktionsfaktor für den Windpark der «Parque Eòlico Puerto Real I» gegeben, welcher seit April 2008 in Betrieb ist. Mit mehr als 2100 Betriebsstunden pro Jahr produzieren die vierzehn 105 Meter hohen 3-Megawatt-Windturbinen jährlich 89'000 Megawattstunden Strom. Das ist genug, um über 22'000 Haushalte wirtschaftlich mit Strom aus erneuerbaren Energien zu versorgen. Damit werden gut 35'000 Tonnen Öl pro Jahr eingespart, beziehungsweise der Umfang von über 86'000 Tonnen CO2-Emissionen vermieden" Also, meiner Meinung nach, sollte man diese Windriesen nicht einfach irgendwo hinbauen, zuerst ein guter Plan, und dann entstehen lassen, aber nicht schlecht reden. Freu dich lieber, dass du kein Atomkraftwerk vor der Nase hast. ;-)
Naja. Ziemlich fixiert auf die Abhängigkeit, oder? Dabei machen uns Offshore-Anlagen WENIGER vom Wind abhängig als Windräder auf dem Land, schließlich bleibt er dort viel häufiger aus. Problematisch sind die höchstens, weil sie nicht so schön dezentral organisiert und getragen werden können.
Aber unabhängig davon und unabhängig davon, dass mir die Fischproblematik auch neu ist ... seit wann gibt es denn bitte den Atomausstieg wegen Abhängigkeit vom Atomstrom? (Wirklich abhängig ist man da derzeit höchstens von RWE und EON ...) Sry, aber: hä? Natürlich sind wir schon etwas abhängig von unseren Uranreserven, aber das größte Problem ist ja wohl, dass AKWs schlichtweg gefährlich sind und eine Menge Müll und unlösbare Probleme produzieren.
Von irgendetwas ABHÄNGIG ist man natürlich immer. Natürlich auch bei Solarstrom, vor allem was die Materialen zur Herstellung der Solarzellen angeht. Mit Wasserkraft kenne ich mich da nicht besonders gut aus, muss ich zugeben.
Aber eins ist doch ziemlich sicher: Sonne und Wind werden im Gegensatz zu Kohle, Öl und - jaja - Uran nicht irgendwann aufgebraucht sein.
Ganz unabhängig von der Art der Energiegewinnung ist man aber am Ende doch nur, wenn man so lebt, dass man sie erst gar nicht braucht. Aber das ist heutzutage wohl auch keine Lösung.
Vielen Dank für deinen qualifizierten Kommentar. Es geht in diesem Beitrag um Windräder, genauer: um Offshore. Nicht um dein heißgeliebtes Facebookthema und nicht um Plätzchenbacken im Winter. Und eben diesmal auch nicht um Wasserenergie. Und korrigier mich bitte, aber in welcher Zeile versteckt sich doch gleich "Kohle ist da problemfreier"?
Naja, es gibt ja noch andere Dinge neben der Windkraft und Energie kann man auch speichern, dass sie an Windstillen tagen genutzt werden kann.
Aber wieso sollten sich keine Fische um die Windräder ansiedeln? Haben die Angst davor oder wie? :D
Selbst wenn am Anfang NICHT "Dieser Beitrag entstand
in Zusammenarbeit mit RWE" gestanden hätte ( RWE ist bekanntermaßen ein KOHLE-Freund) hätte ich den Artikel für ungenau befunden.
Die nicht genannte, aber insgeheime Botschaft lautet nämlich: "Kohle ist da Problemfreier"
Und völlig außer Acht gelassen wurde die Wasserenergie.
Verständlicherweise, denn anders als Sonne und Wind, fließt Wasser immer.
Selbst wenn es mal 1 Monat am Stück nicht regnet, laufen die Wasserkraftwerke noch.
Und abgesehn von ein paar Fischen, für die man Fischtreppen bauen muss, was aber auch machbar ist, gibt es keine Contra-Punkte gegen Wasserkraft.
Darum wird die garnicht erwähnt.
Und verallgemeinert ist der ganze Beitrag auch noch.
ICH hätte ganz gerne nen Windrad in meinem Garten.
Bio, regional und nachhaltig – so sollten unsere Konsumgüter sein. Dass das nicht nur auf
dem Land geht, sondern auch in der Stadt, zeigen Verbrauchergemeinschaften. Was
dahinter steckt und wie das Ganze funktioniert? SPIESSER hat für euch nachgefragt.
Aus Abfällen Strom gewinnen? Ganz schön ungewöhnlich. René Wurst, 19, und seine Mitschülerin Kira Behm, 19, haben diese Idee Realität werden lassen und mit ihrem selbst entwickelten Zweikammer-Reaktor vor zwei Jahren bei „Jugend forscht“ abgeräumt. SPIESSER-Praktikantin
Urbaner Gartenbau – das ist das Umgraben, Bepflanzen und Abernten auf öffentlichen Flächen in der Stadt. Ziel der Initiatoren ist eine nachhaltige Bewirtschaftung und die Rückbesinnung auf eine Eigenproduktion von pflanzlichen Nahrungsmitteln – und zwar ganz ohne die chemische
In Amerika beginnt man schon mit dem Bau der effizienteren Möglichkeit, umweltfreundlich Strom zu erzeugen. Sie nennt sich Fallwindkraftwerk und funktioniert entgegengesetzt zu unseren herkömmlichen Kraftwerken. Aber wie arbeiten diese „Solar-Wind-Riesen“ überhaupt und wie
Leuchtende und beheizbare Straßen als Energiequelle der Zukunft? Das Tüftlerpaar Scott und Julie Brusaw aus den USA, sieht in unseren Straßen einen geeigneten Platz für die Produktion von grünem Strom. Ob ihre Solarstraßen wirklich unsere Energieproduktion revolutionieren
Wie Recycling funktioniert, das lernen wir oft schon im Kindergarten. Wer daheim keine drei Mülltonnen hat, der gilt ja fast schon als Umweltsünder. Inzwischen kann Müll aber noch mehr: Upcycling nennt sich ein neuer Müll-Trend. Aber was bitte soll das sein? Bloggerin Annemarie hat
Jeder tut doch mal Dinge, die er bereut. Aber wie sieht es eigentlich mit den Chancen aus, bei denen man lieber erst mal die Füße still gehalten hat und genau das später bedauert? SPIESSER-Autorin Tine wollte wissen, welche einmaligen Chancen ihr euch schon so habt durch die Lappen gehen lassen.
Kollektiver Konsum? Als Bloggerin Annemarie diesen Begriff zum ersten Mal gehört hat, fiel ihr nur das Büffet der vergangenen WG-Party ein, auf der sie war. Ist kollektiver Konsum etwa ein anderer Begriff für „gemeinsam essen“? Annemarie hat recherchiert. Was sie rausgekriegt
Regenrative Energien sind ganz klar auf dem Vormarsch. Doch sie erreichen uns im Strommix immer noch in Begleitung von Kohlekraft und Atomenergie. Warum? Ist der Siegeszug von erneuerbaren Energiequellen á la Solar, Wind und Wasser vielleicht nur von kurzer Dauer? SPIESSER-Autorin Tine hat sich
Es passiert so ganz nebenbei. Egal, ob die Brötchentüte aus der Mittagspause oder die Plastikverpackung vom neuen MP3-Player – schnell landet unser Müll auf dem Boden. Das klingt nicht weiter dramatisch. Doch leider verwandelt das allgemeine Müllproblem unsere Schulen schnell
SPIESSER-Autorin Tine hat sich für euch auf den Weg gemacht und sich auf der Straße nach eurem Engagement umgehört. Wo und wie ihr euch freiwillig für das Gute einsetzt? Ihr erfahrt es in unserer Straßenumfrage!
An Bäume ketten und auf Schienen legen – das hilft vielleicht dem guten Gewissen, aber doch nicht wirklich der Umwelt, oder? Die SPIESSER-Autoren Tine und Annika sind sich da nicht wirklich einig. Während die eine meint, dass Demonstrationen sinnlos sind, hält die andere sie
In der kleinen Seestadt Gelendzhik in Russland gibt es ganz in der Nähe eines behaglichen Fichtenwaldes ein Ort der ganz besonderen "Art". Die freischaffende Künstlerin Nina schenkt hier Müll, der lieblos weggeworfen wurde, ein zweites Leben. Aus ihrer Leidenschaft zur Kunst und der Abscheu
Hätte SPIESSER-Autorin Charlotte im Biounterricht nie etwas über Genetik gelernt, hätte sie sich wahrscheinlich nie dafür interessiert. Auf manche Sachen kommt man alleine eben nicht – sie müssen einem erst gezeigt und nahegebracht werden. Charlotte meint, dass „Engagement“
Ozonloch, steigender Meeresspiegel, saurer Regen – In der Klimaforschung wurden in den letzten Jahrzehnten viele Entdeckungen gemacht. Welche genau und was sie für uns und die Umwelt bedeuten, erklärt uns Prof. Klima.
Kunststoff ist böse: Tiere verfangen sich darin oder fressen Kleinteile und verenden elendig. Auf den Meeren bilden sich riesige Plastestrudel in der Größe ganzer Länder und viele Inhaltsstoffe von Kunststoff sind giftig für Pflanzen, Tiere sowie uns Menschen. Genügend
Energieeffiziente Häuser sind nur was für die obere Mittelschicht? Von wegen: Im Münsteraner Allwetterzoo wird keinem geringeren als dem Elefantenbullen mit Erdwärme eingeheizt. Bloggerin Annemarie hat sich mit dem technischen Leiter Dirk Heese über das besondere Dickhäuter-Projekt unterhalten.
Deutschland kann mit seiner Politik, Industrie und Wissenschaft beispielgebend neue Wege beim Klimaschutz und Energiewandel gehen, während ärmeren Ländern die Mittel, die Bildung und andere Voraussetzungen dafür fehlen. Prof. Dr. Christoph Kottmeier ist Leiter des Instituts für
„Fühlst du dich mitverantwortlich für den Klimawandel?“ – Als sie jungen Menschen auf der Straße diese Frage stellte, blickte Bloggerin Tine zunächst in fragende Gesichter. Am Ende erhielt sich immer die gleiche frustrierende Antwort: Keiner fühlt sich mitverantwortlich.
Alle fordern einen Umstieg auf erneuerbare Energien, alle wollen super ökologisch und nachhaltig sein. Und sie haben Glück, denn die Energiewende ist in vollem Gange. Trotzdem regen sich alle auf. Da muss doch was gründlich in die Hose gegangen sein in der Energiepolitik, oder? Die SPIESSER-Autoren
Elektrizität beeinflusst unseren Alltag enorm. Immer rasanter verändern neue Technologien unser Leben. Ob Smartphone, PC oder schlicht die Mikrowelle: Für uns sind das selbstverständliche Geräte, dabei gibt es viele alltägliche Technologien erst seit wenigen Jahren. Im Museum
In Umfragen geben die meisten Menschen an, dass sie nachhaltiges Handeln als wichtig empfinden. In der Realität sind das aber gar nicht mehr viele, die sich tatsächlich einem wirklich nachhaltigen Leben verschrieben haben. Und dann gibt es da noch die Hipster-Ökos.
Gesund und vor allem ökologisch vertretbar ernähren, lieber das Fahrrad satteln als ins Auto steigen und den Urlaub auf Balkonien verbringen. Klingt ziemlich dröge, ist dafür aber verantwortungsbewusst. Sollten wir nicht alle endlich Verantwortung für unsere Umwelt übernehmen
Du bist immer auf Achse und auch in deiner Freizeit super aktiv, um dich fit zu halten? Am liebsten wüsstest du über den ganzen Tag hinweg, ob du dein tägliches Trainsingsziel auch einhälst? Wir verlosten einen stylischen Aktivitätsmonitor, mit dem du deine täglichen Aktivitäten
Trotz mililiardenschwerer Förderung der erneuerbaren Energien produziert Deutschland derzeit so viel Strom aus Braunkohle wie zuletzt vor mehr als 20 Jahren. Eine äußerst denkwürdige Entwicklung, verfolgt man die extreme Luftverschmutzung durch Smog in Peking. Müssen wir jetzt
Im Hamburger Hafen werden vollautomatische Fahrzeuge eingesetzt, die den Hafenbetrieb wie von Geisterhand in Gang halten – und dabei auch noch wirtschaftlich und ökologisch effizient sind. Bloggerin Jelena hat sich die Gefährte für euch mal genauer angesehen.
Menschen, die an Kainophobie leiden, haben Angst vor neuen Situationen und Dingen. Gar nicht so abwegig! Denn gerade vor neuen technischen Errungenschaften warnen Kritiker immer wieder – und verbreiten dadurch Angst und Panik. Zieht die Angst immer mehr in unseren Alltag ein? Blogger Jens
Hitzewellen, Dürren, Gletscherschmelze – wenn man den Nachrichten und Prognosen von Klimaforschern glauben darf, stehen uns keine tollen Zeiten bevor. Die SPIESSER-Praktikantinnen Thuy und Anna wollten wissen, ob ihr euch wegen der Zukunftsaussichten Sorgen macht und haben nachgefragt.
du könntest etwas noch Unsinnigeres produzieren als den Artikel, aber ich lag falsch.
Dein Kommentar übertrifft den Artikel echt noch.
Wir wärs wenn du deine eigene Anwort noch mal ließt bevor du sie postest? Oo
Ich bin neu hier, und über den hervoragenden Kreuzfahrschiff beitrag hier bei Spiesser.de gelandet! bin von eulore.de
PS. FB-Button ist geklickt!
Also wenn man bedenkt, dass die
Windkraft 4% unseres Strombedarfs deckt, hat das scho was. Außerdem ist diese der führende regenerative Energieträger neben Wasserenergie (guter Kommentar HayateRedet, aber du gehst zu wenig auf die Windkraft ein) in Deutschland. Natürlich gibts die Nachteile, dass Windräder Lärm erzeugen und die gewonnene Energienicht gespeicher wird. Ich habe dieses Beispiel für dich, und damit ein Vorbild für Deutschland: "Im Süden von Spanien, in der Umgebung von Càdiz, windet es oft und viel. Damit ist ein optimaler Produktionsfaktor für den Windpark der «Parque Eòlico Puerto Real I» gegeben, welcher seit April 2008 in Betrieb ist. Mit mehr als 2100 Betriebsstunden pro Jahr produzieren die vierzehn 105 Meter hohen 3-Megawatt-Windturbinen jährlich 89'000 Megawattstunden Strom. Das ist genug, um über 22'000 Haushalte wirtschaftlich mit Strom aus erneuerbaren Energien zu versorgen. Damit werden gut 35'000 Tonnen Öl pro Jahr eingespart, beziehungsweise der Umfang von über 86'000 Tonnen CO2-Emissionen vermieden" Also, meiner Meinung nach, sollte man diese Windriesen nicht einfach irgendwo hinbauen, zuerst ein guter Plan, und dann entstehen lassen, aber nicht schlecht reden. Freu dich lieber, dass du kein Atomkraftwerk vor der Nase hast. ;-)
Naja. Ziemlich fixiert auf die Abhängigkeit, oder? Dabei machen uns Offshore-Anlagen WENIGER vom Wind abhängig als Windräder auf dem Land, schließlich bleibt er dort viel häufiger aus. Problematisch sind die höchstens, weil sie nicht so schön dezentral organisiert und getragen werden können.
Aber unabhängig davon und unabhängig davon, dass mir die Fischproblematik auch neu ist ... seit wann gibt es denn bitte den Atomausstieg wegen Abhängigkeit vom Atomstrom? (Wirklich abhängig ist man da derzeit höchstens von RWE und EON ...) Sry, aber: hä? Natürlich sind wir schon etwas abhängig von unseren Uranreserven, aber das größte Problem ist ja wohl, dass AKWs schlichtweg gefährlich sind und eine Menge Müll und unlösbare Probleme produzieren.
Von irgendetwas ABHÄNGIG ist man natürlich immer. Natürlich auch bei Solarstrom, vor allem was die Materialen zur Herstellung der Solarzellen angeht. Mit Wasserkraft kenne ich mich da nicht besonders gut aus, muss ich zugeben.
Aber eins ist doch ziemlich sicher: Sonne und Wind werden im Gegensatz zu Kohle, Öl und - jaja - Uran nicht irgendwann aufgebraucht sein.
Ganz unabhängig von der Art der Energiegewinnung ist man aber am Ende doch nur, wenn man so lebt, dass man sie erst gar nicht braucht. Aber das ist heutzutage wohl auch keine Lösung.
Vielen Dank für deinen qualifizierten Kommentar. Es geht in diesem Beitrag um Windräder, genauer: um Offshore. Nicht um dein heißgeliebtes Facebookthema und nicht um Plätzchenbacken im Winter. Und eben diesmal auch nicht um Wasserenergie. Und korrigier mich bitte, aber in welcher Zeile versteckt sich doch gleich "Kohle ist da problemfreier"?
Naja, es gibt ja noch andere Dinge neben der Windkraft und Energie kann man auch speichern, dass sie an Windstillen tagen genutzt werden kann.
Aber wieso sollten sich keine Fische um die Windräder ansiedeln? Haben die Angst davor oder wie? :D
Selbst wenn am Anfang NICHT "Dieser Beitrag entstand
in Zusammenarbeit mit RWE" gestanden hätte ( RWE ist bekanntermaßen ein KOHLE-Freund) hätte ich den Artikel für ungenau befunden.
Die nicht genannte, aber insgeheime Botschaft lautet nämlich: "Kohle ist da Problemfreier"
Und völlig außer Acht gelassen wurde die Wasserenergie.
Verständlicherweise, denn anders als Sonne und Wind, fließt Wasser immer.
Selbst wenn es mal 1 Monat am Stück nicht regnet, laufen die Wasserkraftwerke noch.
Und abgesehn von ein paar Fischen, für die man Fischtreppen bauen muss, was aber auch machbar ist, gibt es keine Contra-Punkte gegen Wasserkraft.
Darum wird die garnicht erwähnt.
Und verallgemeinert ist der ganze Beitrag auch noch.
ICH hätte ganz gerne nen Windrad in meinem Garten.