Nachgefragt

Und für wen brennst du?

Für den SPIESSER 153 wollten wir euch kreischen sehen: Wir haben nachgefragt, für was ihr brennt und was euch zum ultimativen Fan macht. Was wir dabei schnell gemerkt haben? Die Bandbreite eurer Leidenschaften ist groß: von Hannover 96 bis Queen Elisabeth ist alles dabei. Fünf SPIESSER-Autoren offenbaren ihre größte Leidenschaft.

06. July 2014 - 10:29
SPIESSER-Redakteurin Onlineredaktion.
Noch keine Bewertungen
Onlineredaktion Offline
Beigetreten: 25.04.2009

Nora Füllenkemper, 21, Harry Potter-Fan, hat nach 300 Fan-Artikeln aufgehört zu zählen

Aus purer Not
Ein Urlaub in Dänemark. Nichts um mich herum, außer Wälder. Was tun? Ich griff aus purer Not zum Harry-Potter-Buch meiner Mutter. Ein Junge, der zaubern kann? Eine Schule für Hexerei und Zauberei? Sport auf fliegenden Besen? Ich konnte nicht mehr aufhören. Mein Urlaub war gerettet und meine Liebe zu Hogwarts geweckt. Mir wurde schnell klar, dass mit mir und Harry wird was Ernstes.
 

Ich war verliebt
Kaum aus dem Urlaub zurück, kaufte ich mir alle Bände. Ich las sie nicht genüsslich, ich verschlang jede einzelne Silbe. Mit Freundinnen stellte ich mir vor, wir würden die Zauberschule besuchen. Mir war klar, dass ich nur fest genug gegen die Wand am "Gleisneundreiviertel" laufen musste, dann würde ich den roten Hogwarts-Express schnaufen hören. Wir träumten davon mit elf Jahren eine Eule mit dem ersehnten Brief aus Hogwarts zu bekommen. Ich würde natürlich nach Gryffindor kommen. Für uns gab es all das wirklich. Harry begleitete mich auch in der Schule (Blöcke, Stifte, Spiele) und danach. Ich hatte ein eigenes Set, mit dem ich Zaubertränke brauen konnte und ein elektronisches Buch mit allen Infos rund um die Zauberwelt. In meinem (natürlich!) Harry-Potter-Kalender war die Nacht, bevor ein neues Harry-Potter-Buch rauskam, rot angestrichen. Ich bin immer in die Lesung im örtlichen Buchladen gegangen. Natürlich war man themengerecht verkleidet. Als Hermine, Ron, Harry oder Professor Snape. Um Punkt Mitternacht konnte man sich dann endlich das neue Buch kaufen. Meine Mutter hat die Bücher regelmäßig nach den Kämpfen im Buchladen einkassiert. Ich habe wach gelegen und gehofft, dass die Nacht nicht allzu lange dauern möge. Harry Potter war mein Heiland.

Erinnerung
Harry, Hermine und Ron sind mit mir älter geworden. Die Charaktere waren für mich liebgewonnene Menschen, sie waren für mich wie ein Teil der Familie. Ich habe geweint, wenn Figuren gestorben sind und mitgefiebert beim Kampf Harry gegen Voldemort. Bis heute lese ich zumindest eins der Bücher einmal im Jahr. Sie sind für mich wie Fotoalben aus meiner Kindheit, mit Worten statt mit Bildern. Ich habe jetzt zwar keine Harry-Potter-Kalender mehr, aber eine Kette mit einer Hexe trage ich trotzdem noch jeden Tag. Und wer weiß, vielleicht kommt irgendwann auch für mich eine Eule mit einem Brief aus Hogwarts.

 

Simone Bauer, 23, Placebo-Fan, konnte mit Placebo ihren ersten Herzschmerz überwinden

Eiskalt erwischt
1999, „Eiskalte Engel“, Anfangssequenz mit Ryan Philippe, im Hintergrund läuft Placebos „Every You Every Me“. Ich schaltete wegen Sarah Michelle Gellar ein und blieb wegen der delikaten Stimme eines Mannes, der mich seitdem nie wieder losgelassen hat. Es hilft natürlich auch ein bisschen, dass Frontmann Brian Molko mein absolutes Männerideal verkörpert (dünn, tolle Augen, schönes Haar, wahnsinnig schlau und lustig). Und so lieferte das Trio Placebo bald den Soundtrack zu meinem Leben: Lernsessions zum Realschulabschluss zu „Meds“ und dabei mein erstes gebrochenes Herz.

Stundenlang in Dauerschleife
Mein erstes Konzert der drei jungen Herren in der Regensburger Donau Arena – vermutlich war mein Puls danach nie wieder so hoch. Ich erinnere mich, wie ich kurz darauf erfuhr, dass Schlagzeuger Steve Hewitt die Band verließ. Doch die Band zerbrach nicht, wie ich befürchtet hatte, sie erhob sich wie Phönix aus der Asche. Ich habe unzählige Seiten darüber geschrieben, während im Hintergrund Placebo lief. Bei Lektoraten höre ich grundsätzlich nur das Livekonzert von Angkor Wat im Hintergrund, stundenlang in Dauerschleife. Doch nur zu schreiben und zu hören, ist zu wenig, man muss natürlich auch sehen. Und dabei möglichst viel, sodass ich fast jedes meiner 14 Livekonzerte von Placebo in der ersten Reihe verbrachte. Dabei ist es schwierig zu sagen, welches das schönste war. Vielleicht Hamburg, Docks, so intim und klein, dass ich heute noch eine Gänsehaut bekomme.

Für immer
Die Musik meiner Lieblingswahlengländer hat auch nach zwölf Jahren immer noch einen enormen Effekt auf mich und mein Leben. Egal, ob ich unterwegs bin mit guten Freunden, in meinem Lieblingsclub zu „Every You Every Me“ tanze, ich traurig bin oder durchs New Yorker Guggenheim Museum wandere. Placebo ist ein Teil von mir.

 

Nina Bauer*, 24, Hannover 96-Fan, fuhr für ihren Verein fünf Jahre lang durch ganz Deutschland und halb Europa. Das war zum Teil gefährlich, aber vor allem befreiend. SPIESSER-Autor Henric hat sie von ihrer Ultra-Zeit erzählt.

Heimspiel
„Hätte ich ein anderes Elternhaus gehabt, wäre ich vielleicht nicht in der Szene gelandet. Auch wenn ich zuerst aus Trotz Bayern-Fan war. Als Jugendliche will man ja nicht für den gleichen Verein wie Mama sein.“ Schon Ninas Mutter ist zwei Jahre ihrem Verein in jedes Stadion hinterhergereist. Damals war sie 18. Im gleichen Alter hat auch Nina in die Ultra-Szene gefunden. Ein Freund, der einer Ultra-Gruppe angehört, nimmt sie mit ins Stadion. „Ich hab mich sofort aufgenommen gefühlt, es hat alles gepasst. Genau die richtigen Leute. Ich war in einer neuen Welt und war sofort Teil eines großen Ganzen.“ Zuerst geht sie nur regelmäßig zu Heimspielen, macht aber bald ihre erste Auswärtsfahrt. „Das Spiel selbst ist gar nicht so hängen geblieben. Aber die Fahrt war das Geniale. Vorne sitzen Leute und diskutieren über Politik, die Gruppe war eher linksorientiert, während hinten im Bus Ausnahmezustand war: Es wurde gefeiert und gesungen, neue Texte und Melodien ausprobiert, die man ins Stadion tragen könnte. Ob das Spiel nun gewonnen oder verloren war, die Stimmung war immer gut.

Ein kleines Los
Die ersten Zweifel, ob sie den Weg weiter durchziehen will, kommen ihr bei ihrer ersten Berührung mit Gewalt. In Bremen kommt es zu einer Auseinandersetzung mit der Polizei, weil Bremer Fans auf Hannoveraner losgehen. Es kommen Schlagstöcke und Pfefferspray zum Einsatz. Verletzt wird glücklicherweise niemand.
„Als ich dann Zuhause davon erzählt habe, sagt mir mein Vater, er fände es Scheiße, dass ich mit leuchtenden Augen davon erzähle. Da hab ich gemerkt, es war eine Grenze überschritten.“ Der Kontakt mit Gewalt bleibt nicht der einzige. Ultras mit Glatze, Bomberjacken und Mundschutz überfallen Nina und ihre Gruppe und es kommt immer wieder zu Auseinandersetzungen mit der Polizei. Und trotzdem sind die positiven Momente stärker. Das Stadion ist der Ausgleich zum Alltag. Hier kann sie schreien, singen, in der Masse frei sein. Radikalisiert hat sie sich aber nie. Konsens in der Gruppe ist, dass man sich nur verteidigt, andere Fangruppen nie angreift. Auch Gegenstände werden nicht demoliert. Für Nina bedeutet Ultra sein extremer Fan sein, sich in der Gruppe treffen, sich für die Spiele Gesänge und Choreos ausdenken, Solidarität in der Gemeinschaft fühlen. Und alles für den Verein zu geben. Dazu gehört auch, durch Europa zu reisen. „Es ist schon abgefahren, wenn du in der Gruppe vor einem Fernseher sitzt und ein kleines Los entscheidet, ob du nur eine Woche später nach Lüttich in Belgien, oder nach Tel Aviv in Israel musst. Aber egal wie, gefahren wären wir immer.

Mehr Stress als Freiheit
Leider kommt es in der Gruppe zum Bruch, ein linker Teil spaltet sich ab, und überlässt teils gewaltorientierten Fans das Feld. Auch Nina verlässt die Gruppe, will aber Ultra weiter ausleben. Sie reist weiterhin zu Spielen, schaut sich in anderen Gruppen um. Im letzten Jahr wandelt sich die Szene zum Schlechten, wird in ihren Augen stumpfer, und verfolgt nicht mehr die alten Ideale. Sie wird plötzlich krass auf ihr Geschlecht reduziert. „Manche haben ein so verschobenes Frauenbild, da sind männliche Mitläufer mehr Wert, als eine Frau mit jahrelanger Fan-Erfahrung.“ Irgendwann waren die Spiele mehr Stress als Freiheit. Nina zieht sich zurück. „Schade, eigentlich wollte ich das meine ganze Studienzeit durchziehen.“ Um weiterhin Fußball unter Freunden zu erleben und dieses gewisse Freiheitsgefühl zu empfinden, fährt sie nun zu Spielen anderer Vereine und sammelt Stadien, wie andere Briefmarken. „Aber ehrlich gesagt Fußball gucken geht auf dem Fernseher echt besser. Stimmung, Freundschaft und das Drumrum das hat die Ultra- Erfahrung ausgemacht.“

* Name von der Redaktion geändert

 

Franka Pohl, 21, 50er-Jahre-Fan, leiht sich Kleider nicht von ihrer Freundin, sondern von der Oma

Rot mit weißen Punkten
Mein erstes Pünktchenkleid habe ich mir mit zwölf Jahren gekauft. Dafür ist mein komplettes Taschengeld draufgegangen. Gelohnt hat es sich nicht wirklich. Lediglich einmal habe ich es getragen. Rot mit weißen Punkten auf einem weiten Tellerrock war doch etwas zu viel für die Menschen aus meiner kleinen Heimatstadt. Natürlich ist nicht jeder, der gerne Pünktchenmuster trägt, automatisch ein Fan der 50er Jahre. Bei mir gilt das Interesse neben der Kleidung auch den Ikonen der damaligen Zeit. Marylin Monroe hängt, seit ich denken kann, in Form von zwei schwarz-weiß Portraits in meinem Zimmer. Meine Lieblingsfilme flimmern mit wenig oder gar keiner Farbe über den Fernseher. Als mich dann noch mein Dad zu einem Oldtimertreffen genommen hat, war es um mich geschehen. Ich hatte mich verliebt. Verliebt in einen Mercedes 190 SL aus dem Jahr 1955 und gleich in das ganze Jahrzehnt.

Viva Las Vegas
Meine Schwäche für die damalige Zeit habe ich so richtig erkannt, als ich meinen Freund kennenlernte. Das Haar schmierig von der Pomade, die Gesäßtasche abgenutzt vom Kamm. Er hält mir die Türen auf, hilft beim Jacke anziehen und ist noch ein richtiger Gentleman der alten Schule. Mir gefällt es, wenn wir uns abends nicht in einem Club volllaufen lassen, sondern hübsch zurechtgemacht tanzen gehen. Es ist schön, diese Leidenschaft gemeinsam auszuleben, nach alten Schmuckstücken im Keller der Eltern zu kramen und eine Wanda Jackson auf der Bühne anzuhimmeln. Im Februar sind wir dann nach Las Vegas gefl ogen. Zwischen all den Showgirls habe ich mich pudelwohl gefühlt und hunderte Elvis-Imitatoren haben uns die Tage versüßt. Das Highlight war der Ausfl ug in die Little White Wedding Chapel. Aber nur zum Gucken, (noch) nicht zum Ja sagen!

Sowas von altmodisch
Die Spuren, die das Fan-Dasein bei mir hinterlassen hat, sind nicht zu übersehen. Sobald ich das Haus verlasse, ist der Lidstrich gesetzt. Wenn ich das Haus dann wieder betrete, empfangen mich alte Bilder und die rauen Töne von Johnny Cash. Sogar meine Eltern finden mich inzwischen altmodisch. Wie man sieht: Es hat sich seit den 50ern so einiges geändert.

 

Cora Zimmermann, 21, Queen Elisabeth-Fan, hat sich vorgenommen, die nächste royale Hochzeit mit eigenen Augen zu verfolgen

Ihre Hoheit
Ich bin bekennende Royalistin. Alles hat angefangen mit der Reiselust meiner Eltern. Als ich noch jünger war, nahmen sie mich mit in europäische Großstädte. Ich war der Typ Mädchen, die Prinzessinnen-Geschichten wie Aschenputtel liebten. Also besuchten wir auf unseren Reisen jedes Mal ein Schloss oder eine Burg. Mit acht Jahren sah ich dann zum ersten Mal das Zuhause meiner Angebeteten, den Buckingham Palace und Windsor Castle. Ich konnte meinen Augen nicht trauen. Ich war so beeindruckt und zugleich so verzaubert von dieser eigenen Welt.

Von Grafen, Königinnen und Intrigen
Meine Leidenschaft für die royalen Familien wuchs immer mehr. So führten mich weitere Reisen zum Schloss Charlottenburg in Berlin, zum Schloss Herrenchiemsee in der Nähe von München oder nach Schloss Schönbrunn in Wien. Doch der ausschlaggebende Moment meiner Leidenschaft war 2010: Ich verfolgte meine erste royale Hochzeit von Kronprinzessin Victoria und Daniel von Schweden. Seitdem verfolge ich jede königliche Hochzeit, Krönung oder das 60. Thronjubiläum der Queen. Obwohl ich mir jede Kleinigkeit merke, schaue ich mir im Nachhinein jede Wiederholung an. Die Bücher, die sich auf meinem Nachttisch stapeln, handeln von Sissi, Lady Di oder anderen royalen Persönlichkeiten. Und wenn es keine Biografie sein darf, dann immerhin ein Historienroman über Grafen, Könige und Intrigen.

Hochzeitsglocken-Alarm
Meine Leidenschaft für die Königshäuser hat mich sehr geprägt. So freute ich mich als Einzige aus meiner Klasse, als wir das Drama Maria Stewart von Friedrich Schiller anfingen zu lesen. Außerdem habe ich durch diese Leidenschaft eine meiner besten Freundinnen Steffi kennen gelernt. Im Moment spare ich für eine Reise zum Schloss Versailles nahe Paris. Außerdem habe ich mir vorgenommen, die nächste große royale Hochzeit mit eigenen Augen zu verfolgen. Vielleicht ganz bald in England.

 

 

Und welcher Fan-Typ bist du?

Mach unseren Fan-Test und finde es heraus!

Klick´ dazu einfach links auf das Vorschaubild, um dir den Test anzeigen zu lassen und ausdrucken zu können.

 


 

 

 

Teaserfoto: Flickr-User Libertinus (CC BY-SA 2.0)

Dir gefällt dieser Artikel?

Kommentare

Jetzt bist du dran!
Mehr zum Thema „Nachgefragt
  • Kathi99
    Nachgefragt

    All inclusive? - Schön wär's!

    „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“, heißt es in Artikel 3 unseres Grundgesetzes. Doch wie viel Barrierefreiheit und Inklusion gibt es wirklich im Alltag von Betroffenen? Um das herauszufinden hat sich SPIESSER-Autorin Katharina mit den Freunden Djamal und Fridtjof

  • Noe_SB
    Nachgefragt

    Gründen: Gelten gleiche Chancen für alle?

    Drei Geschichten, drei Unternehmen, drei Visionen. Simeon, Mary und Alice sind drei junge Gründer, die den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt haben. SPIESSER-Autorin Noelia hat sie in ihren Unternehmen besucht und herausgefunden, wie unterschiedlich die Wege in der Unternehmensgründung sein können.

  • Onlineredaktion
    Nachgefragt

    Zwischen Wissen und Glauben

    Anfang des 17. Jahrhunderts fand Galileo Galilei heraus, dass die Sonne der Mittelpunkt des Universums ist und die Erde sich um sich selbst sowie um den glühend heißen Stern dreht. Die Kirche zwang ihn damals, seine Entdeckung zu widerrufen. Dass sich Religion und Wissenschaft aber nicht immer

  • Kathi99
    Nachgefragt

    Depression: Eine unterschätzte Krankheit?

    Obwohl in Deutschland derzeit 5,3 Millionen Menschen innerhalb eines Jahres an einer Depression erkrankten, gehört sie zu den am häufigsten unterschätzten Erkrankungen. Herr Prof. Ulrich Hegerl, von der Stiftung Deutsche Depressionshilfe, erklärt SPIESSER-Autorin Katharina, was man

  • Kathi99
    1
    Nachgefragt

    Wie wollen wir in Zukunft leben?

    Welche Werte werden unsere Gesellschaft ausmachen? Mit dieser Frage beschäftigt sich Dr. Karim Fathi im Rahmen des „Zukunftskreises“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Im Interview mit SPIESSER-Autorin Katharina erklärt er, welche Herausforderungen uns in Zukunft

  • Woody
    Nachgefragt

    Die Pandemie
    als mentale Belastungsprobe

    Der Kinder- und Jugendpsychiater Dr. Gottfried Maria Barth erlebt seit dem Herbst 2020 eine deutliche Steigerung der Aufnahmezahl in der Tübinger Kinder- und Jugendpsychiatrie. Er warnt vor den Nachwirkungen der Lockdowns, in denen er eine besondere psychische Belastung für Kinder- und Jugendliche

  • Freigeistgefluester
    5
    Nachgefragt

    Wächst die Mediensucht?

    Die Userzahlen von sozialen Netzwerken wachsen und wachsen. Die Plattformen dienen zur Ablenkung vom (Corona-)Alltag und werden oft zum reinen Zeitvertreib genutzt. Doch wie wirkt sich die Nutzung auf unsere Gesundheit aus? SPIESSER-Autorin Rebecka hat mit der Drogenbeauftragten der Bundesregierung,

  • grünerTee
    Nachgefragt

    „Mathe ist wie ein Kartenhaus“

    Bildungscreator erobern unsere Newsfeeds. Einer von ihnen ist Nicolas Klupack, besser bekannt als mathe.nick. Im Interview mit Redakteurin Tabea hat er verraten, was ihn antreibt, neben seinem eigenen Coaching Institut Videos für Social Media zu machen und welche Rolle soziale Netzwerke seiner

  • grünerTee
    Nachgefragt

    „Ich bin eine Aufklärungsmissionarin“

    Bildungscreator erobern unsere Newsfeeds. Eine von ihnen ist Dr. med. Sheila de Liz, besser bekannt als ein Teil von doktorsex. Im Interview mit Redakteurin Tabea hat sie verraten, was sie antreibt, neben ihrer eigenen Praxis Videos für Social Media zu machen und welche Rolle soziale Netzwerke ihrer

  • grünerTee
    Nachgefragt

    „Sinnfluencer sind die nächsten Influencer“

    Bildungscreator erobern unsere Newsfeeds. Einer von ihnen ist Tobias Jost, besser bekannt als karriereguru. Im Interview mit Redakteurin Tabea hat er verraten, was ihn antreibt, Social Media zu seinem Beruf zu machen und welche Rolle soziale Netzwerken seiner Meinung nach in Zukunft für die Bildung spielen.

  • Dana Marie
    Nachgefragt

    Was, wenn man kein
    richtiges Zuhause hat?

    Zuhause – für die meisten von uns ist das etwas, das einfach schon immer irgendwie da war. Das Kinderzimmer, das Elternhaus, das WG-Zimmer oder auch die erste eigene Bude – aber bei Max ist das anders. Max hat kein Zuhause. Max ist obdachlos. SPIESSER-Autorin Dana hat er von seinem Alltag

  • rasolara
    Nachgefragt

    Leben inklusive

    Für viele Menschen mit Behinderung ist es nicht selbstverständlich, ein eigenständiges Leben zu führen. Mittlerweile gibt es in Deutschland zwischen 40 und 50 inklusive Wohngemeinschaften (WGs), in denen Menschen mit und ohne Behinderung zusammenleben. SPIESSER-Autorin Lara hat sich

  • rasolara
    Nachgefragt

    Mieten, wohnen, leben?

    Neben den ersten Schritten und dem Schulabschluss gehört auch die erste eigene Wohnung zu den wichtigsten Meilensteinen in unserem Leben. Viele zieht es dann erstmal in eine Wohngemeinschaft. Das ist günstig und nicht so einsam. Aber was muss man als junger Erstmieter eigentlich alles beachten?

  • Valentina Schott
    Nachgefragt

    Traumjob? Einmal updaten, bitte!

    Ganz selbstverständlich durchleben besonders wir, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die Technologisierung unseres Alltags. Doch wenn wir in die Zukunft blicken, klammern wir uns paradoxerweise an verstaubte Berufsbilder: Lehrer, Arzt, Mechaniker … Warum verschließen wir gerade

  • Mitdenkerin
    5
    Nachgefragt

    Zeit ist mehr als Geld

    Die Fraunhofer-Gesellschaft hat eine lange eindrucksvolle Geschichte. An 72 Instituten sind rund 28.000 Mitarbeitende beschäftigt, unter ihnen auch Roda Müller-Wieland, die am Center for Research and Responsible Innovation des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation

  • Der Mann den Sie Pfirsich Nannten
    Nachgefragt

    Ich habe nichts gegen Aberglaube, aber glaube nicht daran

    Das erste Heft des Jahres – das bedeutet, die böllervolle Silvesternacht liegt hinter uns und wir als Nation haben, neben unserem Überfluss und fehlendem Umweltbewusstsein, vor allem eins bewiesen: Der Deutsche aberglaubt gerne. Klopf auf Holz mit vierblättrigen Kleeblättern

  • Valentina Schott
    Nachgefragt

    Religionsunterricht – weg mit dem „Old school“-Fach?

    Laut der Shell-Jugendstudie 2019 hat der Glaube „sowohl für katholische als auch evangelische Jugendliche in den letzten knapp 20 Jahren erheblich an Bedeutung verloren“. Wer das liest, könnte denken, dass meine Eltern hinsichtlich ihres Berufes „Religionslehrer“ zu

  • mclovin
    Nachgefragt

    Dank Papprequisiten und halbwitzigen Gags

    Mit „Lifestyle“ assoziiere ich vor allem Sandstrand und braungebrannte Oberkörper. Dabei ist die eigentliche Wortbedeutung viel breiter gefächert! Grund genug, mein Schubladendenken zu überwinden und mich mit anderen Lebensstilen auseinanderzusetzen. Wie wär’s denn

  • Kevin Groth
    Nachgefragt

    Evolution der Technik – wo stehen wir?

    Katherine G. Johnson, Nikola Tesla, Steve Wozniak, James Watt, Ada Lovelace, Elon Musk – die Zukunftsvisionen der Erfinderinnen und Erfinder, der Ingenieurinnen und Ingenieure sowohl von damals als auch von heute prägen unsere Art zu leben. Was einst Science-Fiction war, ist heute unser ständiger

  • Helen16
    Nachgefragt

    Erwachsensein – Was soll das denn bedeuten?

    Erwachsen ist man mit 18. So steht es zwar in Deutschland im Gesetz, aber so einfach ist es meistens nicht. Was heißt das denn überhaupt: erwachsen sein? Ab wann fühlt man sich erwachsen? SPIESSER-Autorin Helen, 20 Jahre alt und nicht wirklich erwachsen, hat sich mal auf der Straße

  • mclovin
    Nachgefragt

    Frei von Sorgen, aber nicht mehr frei?

    Was ist Privatsphäre? In Zeiten von Algorithmen und staatlicher Überwachung fällt es schwer, darauf eine Antwort zu finden. Diese Mission führte mich zu Bijan Moini, einem jungen Juristen und aufstrebenden Buchautor.

  • Valentina Schott
    Nachgefragt

    Social Credit System ‒ Datentausch und Punkterausch

    China, 2020. Die Schwester meiner Tandempartnerin Sin möchte ihren Rückflug von Peking nach Hongkong buchen. „Leider steht Ihnen zurzeit unser Service nicht zur Verfügung. Um ein Flugticket für die Businessclass zu kaufen, reduzieren Sie bitte Ihren Konsum an Zigaretten.“

  • nicohaji
    Nachgefragt

    „Blinde Loyalität
    darf auch nicht sein“

    Markus Beckedahl bloggte in einem Internet, das noch keine sozialen Medien kannte. Heute gilt er als Experte in der digitalen Welt. SPIESSER-Autor Nico verrät der Aktivist und Journalist, wem das Internet wirklich gehört und wieso er vor einigen Jahren des Landesverrats angeklagt wurde.

  • Valentina Schott
    Nachgefragt

    Auf dem Trittbrett der Gesellschaft

    „Sie sind wie Blutegel, die sich erst vollsaugen und dann – bevor man sie überhaupt bemerkt – zufrieden abfallen“, umschreibt Dr. Lembcke etwas überspitzt das Verhalten der sogenannten Trittbrettfahrer. Warum man sie trotz ihres schlechten Images in jeder Gruppe findet:

  • Nananas
    Nachgefragt

    Feminist Sex Wars

    Sex ist Krieg. Zumindest, wenn es um Sex und dessen Darstellung im Film geht. Die klassische Pornografie eckt bei vielen Feministinnen und Feministen an. Manche halten auch dagegen und wollen das Genre umkrempeln. „Feministischer Porno“ nennt sich das dann.

  • Laura...
    Nachgefragt

    „Männer, umarmt die Verunsicherung“

    Sophie Passmann ist Satirikerin mit politischer Meinung. Ihr Job: Ironie, ihr Thema: Feminismus. Sie findet, bei dem aktuellen Feminismus geht es zum ersten Mal um „die echten Dinge im Leben“, und spricht darüber mit anderen Feministinnen, alten weißen Männern und SPIESSER-Autorin Laura.

  • Cherilia
    Nachgefragt

    „Es braucht etwas viel Radikaleres als Punk”

    Unter #wirsindmehr fand Anfang September in Chemnitz ein Konzert von Marteria & Casper, Feine Sahne Fischfilet und Co. als Reaktion auf vorangegangene rechtsextreme Proteste statt. Laut dem chilenischen Musiker Daniel Puente Encina, der mit seiner Band „Los Pinochet Boys“ in den 80ern eine

  • Lenee
    Nachgefragt

    „Es geht um etwas Grundlegendes“

    Was ist Rebellion? Was ist Protest? Wie entsteht beides und wie unterscheidet es sich? Lukas Gernand, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Passau, erklärte SPIESSER-Autorin Lisa, wie sich die Bedingungen für Protest verändert haben und wieso man nicht generell von einer „unpolitischen

  • lara.sc
    Nachgefragt

    „Wir brauchen den Aufstand der Jungen“

    Anna Braam (30) ist Vorsitzende der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen und nebenbei vor allem in den Bereichen Umwelt- und Klimapolitik aktiv. SPIESSER-Autorin Lara hat mit ihr über Jugendprotest und -beteiligung gesprochen.

  • VeryMary94
    Nachgefragt

    Von Tätowierungen
    bis Tunikas

    Mode vs. Kleidung und wo ist da der Unterschied? Wir wollten wissen, wie sich Mode im Laufe der Epochen verändert hat. Was Fashion mit Turmschädeln zu tun hat und wieso Hosen verpönt waren, erklärt Frau Gutsmiedl-Schümann von der FU Berlin SPIESSER-Autorin Marie.