In der Formula Student sitzen Studenten hinterm Lenkrad ihres selbstgebauten Rennwagens. Sarah-Kristin vom Team Elbflorace und Georg-Friedrich vom Team TUfast erzählen, wie bei ihnen eine Rennsaison aussieht.
19. November 2010 - 14:11 von SPIESSER-Autorin Katja Schmieder.
Georg-Friedrich Graf, 25, studiert Fahrzeug- und Motorentechnik an der TU München und engagiert sich seit vier Jahren bei TUfast e. V., dem Formula Student Team der TU München.
Seit meinem ersten Semester bin ich bei TUfast, dem Formula Student Team der TU München, und baue jetzt schon an meinem fünften Rennwagen mit. In der letzten Saison war ich Team-Manager und habe das ganze 35-köpfige Team geleitet. Das war eine spannende, aber auch herausfordernde Aufgabe. Denn für mich ist das Schwerste am Bau eines Rennwagen nicht das Konstruieren und Fertigen, sondern das Team zusammenzuhalten und dabei den straffen Zeitplan durchzuziehen. Denn mit ihm steht und fällt alles.
Auf dem Treppchen in Silverstone
Daher ist es uns wichtig eher ein kleines Team zu haben und alle persönlich zu kennen, auch wenn das mehr Arbeit für den Einzelnen bedeutet. Natürlich schweißt es auch zusammen, wenn man mehrere Tage bei einem Rennen ist. Zum Beispiel fahren wir jedes Jahr nach Silverstone in England. Und als wir dort dieses Jahr auf dem obersten Treppchen standen, war das für mich der schönste Moment in meiner bisherigen TUfast-Geschichte und eine Belohnung für die Entwicklung des Teams, das man leitet und vorantreibt. Das ist es, was mich so begeistert an diesem Projekt, man lernt den Umgang mit andern Menschen – Soft Skills, die man nicht in einem Vorlesungs-Skript findet.
Das größte Ziel jedes deutschen Formula-Student-Teams ist das Rennen in Hockenheim. Anders als bei der Formel 1 gewinnt dabei nicht das Team mit dem schnellsten Fahrzeug – sondern man muss in mehreren Disziplinen punkten und auch zeigen, dass man das strenge Regelwerk einhält. Dafür gehts zuerst zur technischen Abnahme: Zum Beispiel darf der Wagen nicht lauter als 110 Dezibel sein, in einer 45 Grad-Lage darf nichts herauslaufen und alle vier Räder müssen gleichzeitig blockieren. Das ist immer der heikelste Moment und alle bangen, ob alles passt.
Mit dem Geschäftsplan punkten
Danach kommen die statischen und die dynamischen Disziplinen. Bei den statischen geht es ans Präsentieren, das mag ich am meisten. Es gibt nichts besseres, als wenn du eine knallharte Frage der Jury locker beantworten kannst. Man stellt vor was der Wagen gekostet hat, präsentiert einen fiktiven Geschäftsplan für eine Serienproduktion des Fahrzeugs und überzeugt die Jury von den Designvorteilen seiner Konstruktion. Für die dynamischen Disziplinen geht es aber dann auf die Rennstrecke: Dort beweisen die Wagen zum Beispiel wie schnell sie beschleunigen können, fahren Parcours oder müssen 22 Kilometer im Rennen durchhalten.
Und manchmal, wenn wir eine gute Saison hatten, dann nehmen wir unseren Wagen, und fliegen noch zu einem Rennen in die USA. Das ist ein klasse Gefühl – mit dem, was man selbst gebaut hat um die halbe Welt zu fliegen. Und auch das schweißt einen als Team enger zusammen. Denn das Auto gewinnt kein Rennen, sondern immer das Team.
Protokolle: Katja Schmieder
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit der Initative „MINT-Zukunft schaffen“.
Ein Instrument, das man zum Spielen nicht anfassen darf – klingt komisch, gibts aber. Was das genau ein Theremin ist, wie es funktioniert und wie man es sich selber basteln kann, erfahrt ihr hier.
Erdöl kommt nicht immer aus fernen Ländern. Auch vor der deutschen Nordseeküste wird Öl gefördert. SPIESSER-Autor Khaled zeichnet den Weg des Öls nach.
Letztes Wochenende war die FORSCHA-Messe in München. SPIESSER.de-Autor Tobias hat sich dort Augen und Ohren offengehalten. Denn wo sonst kann man Roboter tanzen sehen und noch was dabei lernen?
Diesmal macht die Tour de MINT in Hamburg Halt. Die 18-jährige medizinisch-technische Radiologieassistentin Lea aus Großenrade hat uns erzählt, was sie in ihrer Ausbildung lernt, worauf es ankommt und wie man selbst MTRA werden kann.
In der Autostadt in Wolfsburg werden nicht nur Autos an ihre neuen Besitzer ausgeliefert. Gemeinsam können Schüler aller Altersklassen interessante Workshops besuchen und völlig neue Seiten an sich entdecken.
Wem die Begriffe Endoplasmatisches Retikulum und DNA normalerweise einen Schauer über den Rücken jagen, der sollte sich im phaeno Wolfsburg umsehen, so wie SPIESSER.de-Autorin Bine.
Lena ist 21 und studiert Biotechnologie. Bis dahin war es ein schwerer Weg. Doch sie hat sich durchgekämpft. Mit SPIESSER.de redet sie über ihre Studienwahl, die Schwierigkeiten und ihre Wünsche.
Naturwissenschaften gelten bei vielen als langweilig und spießig. Doch gerade diese Berufe in den naturwissenschaftlichen Bereichen werden in Zukunft auf dem Arbeitsmarkt immer gefragter sein.
Johannes Flex ist 23 Jahre und arbeitet bei Bosch Solar Energy in Erfurt. Dort steht er am Ende seiner Ausbildung im Bereich Mikrotechnologie und erzählt, was ihn an diesem Beruf reizt.
Auch Lachgas kann zum Weinen bringen. Wieso wir unsere Gartenpflanzen künftig weniger düngen sollten, hat SPIESSER.de im Gespräch mit einer Biologin des Max-Planck-Institutes Bremen herausgefunden.
Wer Karriere in einem MINT-Beruf machen möchte, ist auf der „MyTalent“-Website und in den Nachwuchsförderprogrammen des Fraunhofer-Instituts bestens aufgehoben. SPIESSER.de-Autorin Eva hat sich auf deren Portal umgesehen und mit einer Teilnehmerin des „Talent Take Off" gesprochen.
Was genau hat World of Warcraft eigentlich mit Zahlen zu tun? Wenn es nach den Wissenschaftler bei „MathInside“ geht, eine ganze Menge. Mehrere hundert Schüler konnten sich in Berlin davon überzeugen.
Roxana* arbeitet neben ihrem Studium bei der Deutschen Börse in Frankfurt am Main. Wie es dazu kam und was sie dort macht, hat sie SPIESSER.de-Autor Jan in einem Interview verraten.
Jan Koepernik, 21, macht bei ThyssenKrupp in Essen eine Ausbildung zum Chemielaboranten. Im Interview mit SPIESSER.de-Autorin Eva erzählt er von seiner vielfältigen Ausbildung.
Südwestmetall will uns von Kindesbeinen an für Natur und Technik interessieren. SPIESSER.de-Autorin Eva hat sich die Website start2000plus.de angesehen und mit Geschäftsführer Stefan Küpper über MINT in allen Altersgruppen gesprochen.
Seit 2008 ist in Sachsen das Wahrheit geworden, was für viele wie der pure Alptraum klingt: Die Naturwissenschaften – Physik, Chemie, Biologie – müssen bis zum Abitur belegt werden. Wahlmöglichkeiten gibt es nicht mehr. Doch wie finden das die, die es etwas angeht? SPIESSER.de-Autorin
Bettina, 22, studiert an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Wirtschaftsinformatik. Das Studium umfasst neben den Theoriephasen im dreimonatigen Wechsel Praxisphasen beim Software-Riesen SAP in Walldorf.
Autos, Autos, Autos – und zwei junge Studenten aus Baden-Würrtemberg stecken bei Daimler Stuttgart mittendrin. Michael Schalk, Student der Inormationstechnik, und Daniela Oefele, angehende Wirtchaftsingenieurin, machen beide ein duales Studium bei der BA Stuttgart – ihre Praxisphasen
Wird unsere Welt in Zukunft von Robotern regiert? SPIESSER.de traf Doktor Rashid Nawaz und Diplom-Ingenieur Christoph Lehmann von der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik der TU Freiberg. Die beiden arbeiten für das Institut für Automatisierungstechnik im Bereich Robotik.
Er hat den Job, von dem viele Jungs träumen: Andreas Spichalski ist mit 27 Jahren der jüngste Ingenieur im Porsche-Werk Leipzig.SPIESSER.de Autorin Melanie hat ihn über seine Arbeit ausgequetscht.
Alle sächsischen Abiturienten müssen die MINT Fächer bis zum Abi belegen. SPIESSER.de fragte den sächsischen Staatsminister für Kultus und Sport, Professor Doktor Wöller, warum das so wichtig ist.
Leonardo diCaprio hat eins und alle anderen vielleicht auch bald: Ein Hybridauto. SPIESSER.de Autorin Larissa hat mit Hakim Halimi, Product Planer bei Toyota, gesprochen und sich die Hybridtechnik erklären lassen:
Die Deutsche Telekom hat die Un-Konferenzen „Technology meets Talent“ ins Leben gerufen, eine Veranstaltungsreihe, bei der junge Technik-Interessierte mit erfahrenen Experten zusammenarbeiten. SPIESSER.de-Autorin Katrin hat sich auf einer dieser Konferenzen umgesehen.
Gute Bezahlung, frauenfreundliches Arbeitsumfeld, Auslandserfahrungen: Mechatronik-Ingenieurin für Turbo-Antriebe bei MAN in Oberhausen, Angela Lohberg, erklärte im Interview mit Spiesser-Autor Moritz, warum für sie Weihnachten nicht immer auf den 24. Dezember fällt.