Immer mehr Rentner, immer weniger junge Leute. Dabei zahlt die arbeitende Generation für die Generation im Rentenalter. Funktioniert dieses Prinzip noch? Darüber diskutierten Julia, 21, und Rentner Heribert, 66.
02. September 2013 - 11:39 SPIESSER-Autorin okapiposter.
Heribert: Deutschland wird immer älter und es gibt zu wenig junge Leute. Dabei müssen sie die Rente für die alte Bevölkerung zahlen. Ich als Rentner mache mir Sorgen um die Altersvorsorge meiner Kinder und Enkelkinder. Wer soll sie stemmen?
Julia: Es gibt Vorschläge, dass die Rentenbeiträge durch Steuern ergänzt werden. Ich finde diese Idee nicht schlecht.
Heribert: Die Rentenkasse sollte auf jeden Fall aufgestockt werden. Das einfachste wäre, den Rentenbeitrag weiter anzuheben.
Generationenvertrag
Unser Sozialversicherungssystem basiert auf dem Generationenvertrag. Die arbeitenden Generationen zahlen für die, die im Rentenalter sind. Dieser Vertrag basiert auf zwei Prinzipien: Das Umlagesystem sorgt dafür, dass das, was die arbeitende Bevölkerung in die Rentenversicherung einzahlt, in den Geldbeuteln der Rentenempfänger landet. Das zweite Prinzip ist die Voraus-setzung, dass es genügend Beitrags-zahler gibt. Durch geburtenschwache Jahrgänge besteht die Gefahr, dass die Beitragszahler bald Mangelware sind – und das Geld für die Rente ausgeht.
Julia: Man kann den Leuten aber nicht immer mehr von ihrem Lohn wegnehmen. Warum nicht den fehlenden Betrag mit Steuergeldern finanzieren?
Heribert: Gute Idee. Nur holt sich der Staat die Steuergelder auch vom Bürger.
Julia: Was ist denn mit höherem Einkommen? Mehr Einkommen, höhere Steuern, gleiches Gehalt am Ende. Das Problem ist nur: Steigen die Gehälter, steigen die Preise.
Heribert: Kinder und Familie sollten einen höheren Stellenwert in der Gesellschaft haben. Ich habe das Gefühl, dass der Demografiewandel selten Thema ist.
Julia: Mit dem Elterngeld hilft der Staat, dass sich beide Elternteile um das Kind kümmern können. Der Staat kann nicht dazu aufrufen, mehr Kinder zu kriegen.
Heribert: Da bald Wahl ist, sollten sich die Parteien positionieren, was sie gegen den Demografiewandel tun wollen.
Julia:Eine Lösung ist, dass die Leute länger arbeiten gehen. Wenn wir länger in die Rentenkasse einzahlen, bleibt am Ende mehr Geld für die Rentner. Haben Sie Angst um die Absicherung Ihrer Kinder?
Heribert: Angst nicht, aber ich bin besorgt. Die Wirtschaft muss stark bleiben, damit wir weiter in die Rentenkasse einzahlen können.
Julia: Der Generationenvertrag ist umlagefinanziert. Das heißt, die Rentenbeiträge, die wir jetzt zahlen, werden nicht gespart, sondern direkt für die Rentner verwendet. Glauben Sie denn, dass der Generationenvertrag so bleiben kann?
Heribert:Der Vertrag hat etwas Verbindendes. Er zeigt, dass wir zusammenstehen müssen.
Julia: Da stimme ich zu. Der Staat muss sich nur bemühen, die Probleme des Demografiewandels zu bewältigen.
Text: Julia Weise
Fotos: Melanie Storch
Dir gefällt dieser Artikel?
auf Facebook teilen auf WhatsApp teilen auf Twitter teilen auf Google+ teilen
Am 22. September ist Bundestagswahl. Eure Stimme entscheidet, oder besser: Eure Stimmen entscheiden. Warum ihr zwei davon habt, wen oder was ihr damit wählt – hier erfahrt ihr es.
Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert hat nach dem Bundespräsidenten das protokollarisch zweithöchste Amt inne. Anne Juliane, 22, hat ihn zur Wahl und dem Wählen mit 16 interviewt.
Die Zwillinge Niklas (links) und Sebastian Nürnberg, 19, haben für Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz ein Konzept entwickelt, das die Klimaerwärmung minimiert und damit bei „Jugend forscht“ abgeräumt.
Überall heißt es: Fachkräftemangel. Doch wie schaut's auf dem Arbeitsmarkt wirklich aus? Das weiß Karl Brenke vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW).
Als Malte und Connie beschlossen, Eltern zu werden, waren beide noch Studenten. Der zweijährige Jakob stellt die beiden täglich vor Herausforderungen. Inzwischen denken sie aber über ein Geschwisterchen nach.
Was gibt's eigentlich an deutschen Schulen zu Mittag? Tabea hat recherchiert und zur Mittagspause im Dresdener Vitzthum Gymnasium auf die Teller und hinter die Kulissen gesehen.
Eigentlich wollte Isabel, 19, ihre Familie in Südamerika besuchen. Dann erzählte ihr ein Freund von weltwärts – und sie entschied sich für einen Freiwilligendienst in Peru.
Eine Karriere bei der Bundeswehr kann eine Alternative zu Ausbildung und Studium sein. Julian, 21, hat sich direkt vor Ort angesehen, was künftige Rekruten erwartet.
Seit 2005 schickt das Jugenddelegierten-Programm jährlich zwei junge Menschen zur UN-Generalversammlung nach New York. 2013 gibt Florian, 23, den deutschen Jugendlichen international eine Stimme. Hier erzählt er von seiner Arbeit.
Da ist für alle was dabei: Viele Annehmlichkeiten des Alltags verdanken wir der Europäischen Union (EU). Mit ihr befasst sich der EU-Ausschuss des Bundestages.
Welche Risiken birgt das Internet? Das weiß Markus Beckedahl, Netzaktivist und Sachverständiger in der Enquete-Kommission „Internet und Digitale Gesellschaft". Außerdem: Tipps zum Safer Surfen.