Home Studying im WG-Zimmer, per Livestream Veranstaltungen besuchen, gemeinsam Mittagessen via Zoom-Call. Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie sind alle Menschen täglich auf digitale Tools angewiesen, um räumliche Barrieren zu überwinden. Aber wie nutzen jene Menschen digitale Technologien, die aufgrund von körperlichen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen vor Barrieren im Alltag stehen? Kann Digitalisierung die Inklusion weiterbringen? Autorin Hannah hat das mal recherchiert.  mehr

Wenn es darum geht, junge Menschen mit Behinderung gut in den Schulalltag einzubeziehen, gibt es viele verschiedene Meinungen und Konzepte. SPIESSER-Autor Pierre untersucht, worin sich die Grundprinzipien Inklusion und Integration eigentlich unterscheiden und wo dabei die Zukunft der Schule liegt. mehr

Werdet aktiv und gestaltet die Zukunft unserer EINEN WELT mit. Macht sie gemeinsam nachhaltiger und gerecht für alle. Noch bis zum 9. März 2022 habt ihr als Schülerteam, Klasse oder ganze Schule Zeit, eure kreativen Ideen und Projekte rund um die Themen globaler Entwicklung einzureichen. Das Thema der aktuellen Wettbewerbsrunde: „Der Countdown läuft: Es ist Zeit für Action!“ mehr

Ihr wollt was bewegen? Eure Gruppe hat spannende Ideen für Projekte mit Jugendlichen, aber euch fehlt noch das Geld? Egal, ob Zukunftskonferenz, Film-, Kunst- oder Musikprojekt: Ihr nehmt das Ruder in die Hand! Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung unterstützt mit ihrem Programm AUF!leben - Zukunft ist jetzt Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 bis 26 Jahren, die ein Projekt für Jugendliche und junge Erwachsene umsetzen wollen. mehr

Immer weniger Menschen gehören Religionsgemeinschaften an. Aber woran glauben Menschen, die nicht an Gott glauben? An nichts? SPIESSER-Autor Pierre bezweifelt das. mehr

Lüften ist durch die Corona-Pandemie von einem täglichen Ritual zu einer Notwendigkeit geworden – und das möglichst mehrfach am Tag. Bringt das wirklich so viel im Kampf gegen die Verbreitung des Virus? Ja. Wir geben Tipps zum richtigen Lüften und erklären, warum Lüften auch gut fürs Studium ist. mehr

In unserer zunehmend digitalen Welt sehnen sich viele Menschen nach dem Echten und Greifbaren. Nicht verwunderlich also, dass analoge Medien mittlerweile ihr Comeback feiern. „An impossible Project“ erzählt von einem Visionär, der schon von der Wiederkehr des Analogen träumte, als andere gerade ihr ersehntes Smartphone in der Hand hielten. mehr

Buchläden, Schallplatten, Handgeschriebenes - die Leidenschaft für Analoges ist zurück! Genauso wie der Film An impossible Project beschäftigt sich auch das Buch Die Rache des Analogen mit dem Phänomen der wiederkehrenden Begeisterung für analoge Produkte in unserer digitalen Welt. Passend zum Kinostart von An impossible Project verlosen wir zwei Ausgaben von Die Rache des Analogen! mehr

Gewinnspiel
Gewinn: 
2x Buch "Die Rache des Analogen"
Teilnahmeschluss: 
1. März 2022

Neues Jahr, neue Regierung? Mit dem Jahreswechsel erwarten uns vor allem im politischen Bereich viele Neuerungen. „Mehr Fortschritt wagen“ – so lautet der Titel des neuen Koalitionsvertrages, auf den sich die SPD, die Grünen und die FDP geeinigt haben. Welche Neuerungen besonders für junge Menschen relevant sind, haben wir für euch zusammengefasst. mehr

Johannes Mickenbecker ist einer der bekanntesten YouTuber in Deutschland und vor allem für seinen offenen Umgang mit seinem christlichen Glauben bekannt. Er hat in seinem Leben schon einige schwere Schicksalsschläge erlebt und glaubt trotz allem an einen guten Gott. Im Interview mit SPIESSER-Autor Tom spricht er über seine verstorbenen Geschwister und seinen Weg zum Glauben. mehr