Als Reality-TV-Hasser hat Julia der Heidi-Show bisher keine Chance gegeben. Zu Recht - denn der Selbsttest ergibt: Nach zwei Stunden Problemaufgebausche und Sinnlosgequatsche fragt sich die SPIESSER-Autorin, warum sie nicht schon längst ausgeschaltet hat. mehr
Die Berliner Indiepop-Band Tele ist dafür verantwortlich, dass junge Männer, die Mario heißen, dieser Tage mit einem gesungen "Ohoh!" begrüßt werden. Unser Musikredakteur gehört selbst zu den Betroffenen und hat deshalb den Tele-Gitarristen Tobias Rodäbel zu Lied, neuem Album und David Hasselhoff befragt. mehr
Jugendliche, angezapft! SPIESSER bittet Philipp, Kristin und Olivervmit ihrem ersten eigenen Auto an die Tanke. Dort tönen sie über ihre Beziehung zu den Karren. mehr
Eiskalt, dunkel und arm so sah Russland lange Zeit in Eva-Marias Kopf aus. Jetzt steht ihr dritter Besuch bevor, denn die 19-Jährige hat eine Prüfung zu bestehen. mehr
Die Dresdner Jungs von Polarkreis 18 sind gerade mal Anfang 20 und haben sich für den Beruf des Vollzeitmusikers entschieden. Ganz schön gewagt, finden wir und bitten die Bandmitglieder Felix, Philipp und Bernhard umgehend zu einer Partie Risiko. mehr
Weil nichts als Power zählt, pumpen Menschen Geld in ihren Computer. Aufmotzen ist zwar kein Spaziergang. Aber für SPIESSER-Autor Robert lebenswichtig. Schließlich muss die Bude spielbereit sein. Doch Aufrüstungsfreuden währen nicht lange. mehr
Matthias Bärwolff (PDS) ist mit 19 Jahren das jüngste Mitglied im Thüringer Landtag. Plenarsitzungen sind für ihn Theater. mehr
Ein Jahr, eine Wohnung, drei kreative Köpfe. Das ist die SPIESSER-WG. Hier wohnen unsere Redakteure Martin, Anne und Antonie. Auf SPIESSER.de kolumnieren sie einmal im Monat über das, was sie durchmachen. mehr
Agnieszka arbeitet als Schweißerin auf der Danziger Werft. Volker Schlöndorffs Film Strajk erzählt ihren Kampf gegen Alltagssorgen und für bessere Arbeitsbedingunge mehr
Tränen trocknen, verschmierte Schnuten putzen und Balanceakte durchs Spielzimmer wagen: So sieht das Berufsbild Hausmutti aus. Damit Karrieren deutscher Frauen nicht zwangsläufig dort enden, will Familienministerin Ursula von der Leyen mehr Kinderkrippenplätze schaffen. Doch besonders ihre eigene Partei, die CDU, feuert gegen die Pläne. SPIESSER fragte Mädels über ihre Zukunftspläne. mehr