Nachgefragt

Alles SciFi oder was?

Eine Karriere zwischen Realität und Fiktion: Albrecht Meixner (30), frischgebackener „Dipl. Ing“, hat seine Diplomarbeit zu Exoskeletten geschrieben. Neurophysikerin Sarah Schwöbel (28) beschäftigt sich mit der KI, der künstlichen Intelligenz. Wie viel Science Fiction in ihrem Job steckt, erzählen sie SPIESSERin Juliane.

22. March 2018 - 12:49
SPIESSER-Autorin suspiciousa.
Noch keine Bewertungen
suspiciousa Offline
Beigetreten: 06.02.2015

Was sind Exoskelette und was haben sie mit technischem Design zu tun?

Albrecht: Technisches Design ist quasi Industriedesign mit einem höheren technischen Anspruch und einer Zentrierung auf den Menschen. Die Devise ist, der Mensch steht im Mittelpunkt und man baut das technische System um ihn herum. Exoskelette sind künstliche Außenskelette, die elektronisch oder mechanisch betrieben werden und der Unterstützung des Menschen dienen sollen. Sie werden bisher für den militärischen Bereich entwickelt – was dann in Richtung Ironman geht –, in der Industrie zur Erleichterung von schwerer Arbeit und im Gesundheits- und Rehabereich.

„So ganz kann
und sollte man
die Natur wahrscheinlich
nicht überlisten.“

(Albrecht Meixner)
Was ist künstliche Intelligenz und was hat sie mit Physik zu tun?

Sarah: Im Allgemeinen ist KI ein Sammelbegriff für Dinge wie künstliche neuronale Netze und machine learning. Computer sind an sich eigentlich dumm, sie machen nur das, was ihnen Programmierer sagen. Einem Computer fällt zum Beispiel das Erkennen von Dingen sehr schwer. Objekte in der Umwelt zu erkennen und in Kategorien einzuordnen, erscheint für uns trivial. Wir vergessen aufgrund der scheinbaren Leichtigkeit, welch schwierige Datenverarbeitung dahinter steckt.

Damit Programmierer nicht jedes Objekt einzeln beschreiben müssen, haben Forscher sich angeschaut, wie unser Gehirn solche Aufgaben löst, und versucht die Abläufe technisch nachzuempfinden. Mittels künstlicher neuronaler Netze (KNN) lernen Maschinen, welche Kategorien von Objekten oder Mustern es in Daten gibt und wie man diese erkennt. Das ist dann eine Form von maschinellem Lernen, also machine learning. Das Simulieren von Systemen ist ein klassisches Aufgabengebiet eines Physikers.

Worin liegen die Potenziale von Exoskeletten?

Albrecht: Bisher sind Exoskelette in der medizinischen Anwendung am weitesten ausgereift. Querschnittsgelähmte Menschen können mit Hilfe von Exoskeletten laufen, Treppen steigen, sich hinsetzen und aufstehen ohne äußere Hilfe. In der Industrie gibt es auch ein riesiges Interesse an Exoskeletten. Für meine Diplomarbeit habe ich ein Exoskelettkonzept entwickelt, das im Flugzeugbau verwendet werden kann, wo man seine Arme lange hoch und dazu noch Werkzeuge halten muss. Harte körperliche Arbeit wird dadurch deutlich vereinfacht – in einer alternden Gesellschaft von großer Bedeutung. Über militärische Exoskelette erfährt man von außen nicht viel.

Worin liegen die Potenziale der KI?

Sarah: Ich glaube, wir sind gerade an einem interessanten Punkt in der Geschichte. Schon in den 90ern oder 70ern wurde KI benutzt, man hatte allerdings noch nicht genug Rechenleistung. So wie ich das im Moment sehe, haben wir heute genug Rechenleistung und Verständnis, um einem Computer beispielsweise „das Sehen“ beizubringen. Die KNNs und das machine learning sind mittlerweile fast genauso gut wie Menschen. Wenn die Forschung aber weitergeht, werden sie uns bald überholen. Ich denke, dass KIs Menschen in vielen Bereichen unterstützen oder ablösen werden. Selbstfahrende Autos wären da ein Stichwort. Wenn man die Entwicklung weiterdenkt und KIs bald besser Entscheidungen treffen als Menschen, werden vielleicht ganze Berufsgruppen in Unternehmen ersetzt. Wie mit vielen Ergebnissen aus der Forschung ist es auch hier so: Ob das, was passieren wird, gut oder schlecht ist, kommt darauf an, was wir daraus machen. Als das Internet in den 90ern aufkam, hat sich auch niemand ausmalen können, welchen Impact es auf uns haben wird. So ähnlich sehe ich das mit den KIs. Wahrscheinlich wird es noch viel verrückter, als wir es uns bisher vorstellen können.

„Wahrscheinlich
wird es noch
viel verrückter,
als wir es uns bisher vorstellen
können.“

(Sarah Schwöbel)
Worin liegen die Risiken von Exoskeletten?

Albrecht: Vor allem in der Industrie ergeben sich einige Fragen: Ich fänd‘s zum Beispiel gemein, wenn der Arbeitgeber dir auf einmal vorschreibt, du musst ein Exoskelett tragen, um dann 200% zu leisten. Aber auch Fragen, wie der Körper sich damit verträgt, wenn wir auf einmal stundenlang unsere Arme hochhalten können, sind schwierig. So ganz kann und sollte man die Natur wahrscheinlich nicht überlisten. Außerdem gilt es, technische Defekte in den falschen Momenten zu vermeiden: Ein Exoskelett darf nicht dein Bein brechen können, wenn es mal in die falsche Richtung ausschlägt.

Wohin geht die Entwicklung?

Albrecht: Bis vor kurzem hatte ich noch das Gefühl es würde jetzt ziemlich schnell, ziemlich viel passieren. Ende letzten Jahres merkte ich auf einer Roboterkonferenz in Birmingham, dass wir mit vielen scheinbar simplen Dingen doch noch recht am Anfang stehen. Auf einem Teppich laufen oder eine Kaffeetasse überreichen, stellt Roboter noch vor extreme Herausforderungen.

Wie viel SciFi steckt in Exoskeletten?

Albrecht: Die Idee von Exoskeletten im Science Fiction ist ja, dass Menschen dadurch Kräfte über die normalen Fähigkeiten hinaus bekommen – schneller, stärker, genauer. Das trifft auf jeden Fall zu, wenn auch im Moment weniger cool als im Film. Momentan sind Exoskelette, die man aus Filmen kennt, noch zu 95% Fiktion.

Wie viel SciFi steckt in KIs?

Sarah: Sehr viel! Manchmal fühle ich mich schon wie in einem Science-Fiction-Roman.

 

Text: Juliane Müller
Teaserbild: Lena Schulze

Dir gefällt dieser Artikel?

Kommentare

Trau' dich, schreib einen Kommentar!
Mehr zum Thema „Nachgefragt
  • Kathi99
    Nachgefragt

    All inclusive? - Schön wär's!

    „Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“, heißt es in Artikel 3 unseres Grundgesetzes. Doch wie viel Barrierefreiheit und Inklusion gibt es wirklich im Alltag von Betroffenen? Um das herauszufinden hat sich SPIESSER-Autorin Katharina mit den Freunden Djamal und Fridtjof

  • Noe_SB
    Nachgefragt

    Gründen: Gelten gleiche Chancen für alle?

    Drei Geschichten, drei Unternehmen, drei Visionen. Simeon, Mary und Alice sind drei junge Gründer, die den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt haben. SPIESSER-Autorin Noelia hat sie in ihren Unternehmen besucht und herausgefunden, wie unterschiedlich die Wege in der Unternehmensgründung sein können.

  • Onlineredaktion
    Nachgefragt

    Zwischen Wissen und Glauben

    Anfang des 17. Jahrhunderts fand Galileo Galilei heraus, dass die Sonne der Mittelpunkt des Universums ist und die Erde sich um sich selbst sowie um den glühend heißen Stern dreht. Die Kirche zwang ihn damals, seine Entdeckung zu widerrufen. Dass sich Religion und Wissenschaft aber nicht immer

  • Kathi99
    Nachgefragt

    Depression: Eine unterschätzte Krankheit?

    Obwohl in Deutschland derzeit 5,3 Millionen Menschen innerhalb eines Jahres an einer Depression erkrankten, gehört sie zu den am häufigsten unterschätzten Erkrankungen. Herr Prof. Ulrich Hegerl, von der Stiftung Deutsche Depressionshilfe, erklärt SPIESSER-Autorin Katharina, was man

  • Kathi99
    1
    Nachgefragt

    Wie wollen wir in Zukunft leben?

    Welche Werte werden unsere Gesellschaft ausmachen? Mit dieser Frage beschäftigt sich Dr. Karim Fathi im Rahmen des „Zukunftskreises“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Im Interview mit SPIESSER-Autorin Katharina erklärt er, welche Herausforderungen uns in Zukunft

  • Woody
    Nachgefragt

    Die Pandemie
    als mentale Belastungsprobe

    Der Kinder- und Jugendpsychiater Dr. Gottfried Maria Barth erlebt seit dem Herbst 2020 eine deutliche Steigerung der Aufnahmezahl in der Tübinger Kinder- und Jugendpsychiatrie. Er warnt vor den Nachwirkungen der Lockdowns, in denen er eine besondere psychische Belastung für Kinder- und Jugendliche

  • Freigeistgefluester
    5
    Nachgefragt

    Wächst die Mediensucht?

    Die Userzahlen von sozialen Netzwerken wachsen und wachsen. Die Plattformen dienen zur Ablenkung vom (Corona-)Alltag und werden oft zum reinen Zeitvertreib genutzt. Doch wie wirkt sich die Nutzung auf unsere Gesundheit aus? SPIESSER-Autorin Rebecka hat mit der Drogenbeauftragten der Bundesregierung,

  • grünerTee
    Nachgefragt

    „Mathe ist wie ein Kartenhaus“

    Bildungscreator erobern unsere Newsfeeds. Einer von ihnen ist Nicolas Klupack, besser bekannt als mathe.nick. Im Interview mit Redakteurin Tabea hat er verraten, was ihn antreibt, neben seinem eigenen Coaching Institut Videos für Social Media zu machen und welche Rolle soziale Netzwerke seiner

  • grünerTee
    Nachgefragt

    „Ich bin eine Aufklärungsmissionarin“

    Bildungscreator erobern unsere Newsfeeds. Eine von ihnen ist Dr. med. Sheila de Liz, besser bekannt als ein Teil von doktorsex. Im Interview mit Redakteurin Tabea hat sie verraten, was sie antreibt, neben ihrer eigenen Praxis Videos für Social Media zu machen und welche Rolle soziale Netzwerke ihrer

  • grünerTee
    Nachgefragt

    „Sinnfluencer sind die nächsten Influencer“

    Bildungscreator erobern unsere Newsfeeds. Einer von ihnen ist Tobias Jost, besser bekannt als karriereguru. Im Interview mit Redakteurin Tabea hat er verraten, was ihn antreibt, Social Media zu seinem Beruf zu machen und welche Rolle soziale Netzwerken seiner Meinung nach in Zukunft für die Bildung spielen.

  • Dana Marie
    Nachgefragt

    Was, wenn man kein
    richtiges Zuhause hat?

    Zuhause – für die meisten von uns ist das etwas, das einfach schon immer irgendwie da war. Das Kinderzimmer, das Elternhaus, das WG-Zimmer oder auch die erste eigene Bude – aber bei Max ist das anders. Max hat kein Zuhause. Max ist obdachlos. SPIESSER-Autorin Dana hat er von seinem Alltag

  • rasolara
    Nachgefragt

    Leben inklusive

    Für viele Menschen mit Behinderung ist es nicht selbstverständlich, ein eigenständiges Leben zu führen. Mittlerweile gibt es in Deutschland zwischen 40 und 50 inklusive Wohngemeinschaften (WGs), in denen Menschen mit und ohne Behinderung zusammenleben. SPIESSER-Autorin Lara hat sich

  • rasolara
    Nachgefragt

    Mieten, wohnen, leben?

    Neben den ersten Schritten und dem Schulabschluss gehört auch die erste eigene Wohnung zu den wichtigsten Meilensteinen in unserem Leben. Viele zieht es dann erstmal in eine Wohngemeinschaft. Das ist günstig und nicht so einsam. Aber was muss man als junger Erstmieter eigentlich alles beachten?

  • Valentina Schott
    Nachgefragt

    Traumjob? Einmal updaten, bitte!

    Ganz selbstverständlich durchleben besonders wir, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die Technologisierung unseres Alltags. Doch wenn wir in die Zukunft blicken, klammern wir uns paradoxerweise an verstaubte Berufsbilder: Lehrer, Arzt, Mechaniker … Warum verschließen wir gerade

  • Mitdenkerin
    5
    Nachgefragt

    Zeit ist mehr als Geld

    Die Fraunhofer-Gesellschaft hat eine lange eindrucksvolle Geschichte. An 72 Instituten sind rund 28.000 Mitarbeitende beschäftigt, unter ihnen auch Roda Müller-Wieland, die am Center for Research and Responsible Innovation des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation

  • Der Mann den Sie Pfirsich Nannten
    Nachgefragt

    Ich habe nichts gegen Aberglaube, aber glaube nicht daran

    Das erste Heft des Jahres – das bedeutet, die böllervolle Silvesternacht liegt hinter uns und wir als Nation haben, neben unserem Überfluss und fehlendem Umweltbewusstsein, vor allem eins bewiesen: Der Deutsche aberglaubt gerne. Klopf auf Holz mit vierblättrigen Kleeblättern

  • Valentina Schott
    Nachgefragt

    Religionsunterricht – weg mit dem „Old school“-Fach?

    Laut der Shell-Jugendstudie 2019 hat der Glaube „sowohl für katholische als auch evangelische Jugendliche in den letzten knapp 20 Jahren erheblich an Bedeutung verloren“. Wer das liest, könnte denken, dass meine Eltern hinsichtlich ihres Berufes „Religionslehrer“ zu

  • mclovin
    Nachgefragt

    Dank Papprequisiten und halbwitzigen Gags

    Mit „Lifestyle“ assoziiere ich vor allem Sandstrand und braungebrannte Oberkörper. Dabei ist die eigentliche Wortbedeutung viel breiter gefächert! Grund genug, mein Schubladendenken zu überwinden und mich mit anderen Lebensstilen auseinanderzusetzen. Wie wär’s denn

  • Kevin Groth
    Nachgefragt

    Evolution der Technik – wo stehen wir?

    Katherine G. Johnson, Nikola Tesla, Steve Wozniak, James Watt, Ada Lovelace, Elon Musk – die Zukunftsvisionen der Erfinderinnen und Erfinder, der Ingenieurinnen und Ingenieure sowohl von damals als auch von heute prägen unsere Art zu leben. Was einst Science-Fiction war, ist heute unser ständiger

  • Helen16
    Nachgefragt

    Erwachsensein – Was soll das denn bedeuten?

    Erwachsen ist man mit 18. So steht es zwar in Deutschland im Gesetz, aber so einfach ist es meistens nicht. Was heißt das denn überhaupt: erwachsen sein? Ab wann fühlt man sich erwachsen? SPIESSER-Autorin Helen, 20 Jahre alt und nicht wirklich erwachsen, hat sich mal auf der Straße

  • mclovin
    Nachgefragt

    Frei von Sorgen, aber nicht mehr frei?

    Was ist Privatsphäre? In Zeiten von Algorithmen und staatlicher Überwachung fällt es schwer, darauf eine Antwort zu finden. Diese Mission führte mich zu Bijan Moini, einem jungen Juristen und aufstrebenden Buchautor.

  • Valentina Schott
    Nachgefragt

    Social Credit System ‒ Datentausch und Punkterausch

    China, 2020. Die Schwester meiner Tandempartnerin Sin möchte ihren Rückflug von Peking nach Hongkong buchen. „Leider steht Ihnen zurzeit unser Service nicht zur Verfügung. Um ein Flugticket für die Businessclass zu kaufen, reduzieren Sie bitte Ihren Konsum an Zigaretten.“

  • nicohaji
    Nachgefragt

    „Blinde Loyalität
    darf auch nicht sein“

    Markus Beckedahl bloggte in einem Internet, das noch keine sozialen Medien kannte. Heute gilt er als Experte in der digitalen Welt. SPIESSER-Autor Nico verrät der Aktivist und Journalist, wem das Internet wirklich gehört und wieso er vor einigen Jahren des Landesverrats angeklagt wurde.

  • Valentina Schott
    Nachgefragt

    Auf dem Trittbrett der Gesellschaft

    „Sie sind wie Blutegel, die sich erst vollsaugen und dann – bevor man sie überhaupt bemerkt – zufrieden abfallen“, umschreibt Dr. Lembcke etwas überspitzt das Verhalten der sogenannten Trittbrettfahrer. Warum man sie trotz ihres schlechten Images in jeder Gruppe findet:

  • Nananas
    Nachgefragt

    Feminist Sex Wars

    Sex ist Krieg. Zumindest, wenn es um Sex und dessen Darstellung im Film geht. Die klassische Pornografie eckt bei vielen Feministinnen und Feministen an. Manche halten auch dagegen und wollen das Genre umkrempeln. „Feministischer Porno“ nennt sich das dann.

  • Laura...
    Nachgefragt

    „Männer, umarmt die Verunsicherung“

    Sophie Passmann ist Satirikerin mit politischer Meinung. Ihr Job: Ironie, ihr Thema: Feminismus. Sie findet, bei dem aktuellen Feminismus geht es zum ersten Mal um „die echten Dinge im Leben“, und spricht darüber mit anderen Feministinnen, alten weißen Männern und SPIESSER-Autorin Laura.

  • Cherilia
    Nachgefragt

    „Es braucht etwas viel Radikaleres als Punk”

    Unter #wirsindmehr fand Anfang September in Chemnitz ein Konzert von Marteria & Casper, Feine Sahne Fischfilet und Co. als Reaktion auf vorangegangene rechtsextreme Proteste statt. Laut dem chilenischen Musiker Daniel Puente Encina, der mit seiner Band „Los Pinochet Boys“ in den 80ern eine

  • Lenee
    Nachgefragt

    „Es geht um etwas Grundlegendes“

    Was ist Rebellion? Was ist Protest? Wie entsteht beides und wie unterscheidet es sich? Lukas Gernand, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Passau, erklärte SPIESSER-Autorin Lisa, wie sich die Bedingungen für Protest verändert haben und wieso man nicht generell von einer „unpolitischen

  • lara.sc
    Nachgefragt

    „Wir brauchen den Aufstand der Jungen“

    Anna Braam (30) ist Vorsitzende der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen und nebenbei vor allem in den Bereichen Umwelt- und Klimapolitik aktiv. SPIESSER-Autorin Lara hat mit ihr über Jugendprotest und -beteiligung gesprochen.

  • VeryMary94
    Nachgefragt

    Von Tätowierungen
    bis Tunikas

    Mode vs. Kleidung und wo ist da der Unterschied? Wir wollten wissen, wie sich Mode im Laufe der Epochen verändert hat. Was Fashion mit Turmschädeln zu tun hat und wieso Hosen verpönt waren, erklärt Frau Gutsmiedl-Schümann von der FU Berlin SPIESSER-Autorin Marie.