Obwohl in Deutschland derzeit 5,3 Millionen Menschen innerhalb eines Jahres an einer Depression erkrankten, gehört sie zu den am häufigsten unterschätzten Erkrankungen. Herr Prof. Ulrich Hegerl, von der Stiftung Deutsche Depressionshilfe, erklärt SPIESSER-Autorin Katharina, was man unter einer Depression versteht und warum die Krankheit unterschätzt wird.
01. December 2021 - 14:40 SPIESSER-Autorin Kathi99.
Wie kann mehr Aufmerksamkeit für psychische Erkrankungen geschaffen werden, damit diese weniger unterschätzt werden?
Information und Aufklärung sind wichtig. Man muss geduldig immer wieder richtigstellen, dass Depressionen schwere, eigenständige Erkrankungen sind und mehr als eine Reaktion auf schwierige Umstände. Entscheidend ist die Veranlagung, die entweder vererbt oder z.B. durch Traumatisierung und Missbrauchserfahrungen in der Kindheit erworben sein kann. Menschen mit dieser Veranlagung rutschen meist mehrfach im Leben in eine Depression, auch wenn es ihnen von außen betrachtet eigentlich gut geht, und viele haben auch erkrankte Angehörige. Liegt diese Veranlagung vor, dann können jedoch auch Lebensereignisse wie Schicksalsschläge, Partnerschaftskonflikte, Überforderungen, aber auch der Urlaubsantritt oder eine bestandene Prüfung als Auslöser fungieren.
Gibt es seit Beginn der Pandemie einen Anstieg an Depressionsfällen in Deutschland? Wenn ja, welche Bedeutung könnten die politischen Corona Maßnahmen dabei haben?
Es gibt sicherlich mehr Menschen, die durch die Maßnahmen gegen Corona gestresst sind, Sorgen und Zukunftsängste oder Schlafstörungen haben. Das sind jedoch gesunde menschliche Reaktionen auf die schwierige Lebenssituation. Ohne das Vorliegen einer Depressionsveranlagung, führt das nicht zu einer depressiven Erkrankung. Allerdings hat unsere Befragung ergeben, dass sich die Maßnahmen katastrophal auf Menschen mit einer depressiven Erkrankung ausgewirkt haben. Zum einen wurden medizinische Angebote runtergefahren und Betroffene waren so eingeschüchtert, dass sie Behandlungsangebote abgesagt haben. Zum anderen haben die Corona-Schutz-Maßnahmen einen negativen Einfluss auf Krankheitsverläufe. Lockdown und Home-Office führen zu weniger strukturierten Tagesabläufen, weniger sportlichen Aktivitäten und längeren Bettzeiten, alles Faktoren, von denen belegt ist, dass sie sich bei depressiv Erkrankten negativ auf Krankheitsverläufe auswirken. Dies erklärt, warum nahezu die Hälfte der Menschen mit Depressionen von Rückfällen, dem Auftreten von Suizidgedanken und einer Verschlimmerung dieser schweren und oft lebensbedrohlichen Erkrankung berichtet haben. Das sind hochgerechnet mehr als zwei Millionen Menschen.
Es stellt sich hier die zentrale Frage, wie viel Leid und Tod durch die Corona- Maßnahmen verhindert und wie viel verursacht wurden. Diese Frage könnte man nur beantworten, wenn systematisch Daten zu den Folgen dieser Maßnahmen erhoben werden würden. Bis jetzt erkenne ich nicht, dass die Politik dem mit ausreichender Sorgfalt und Systematik nachgegangen ist, obwohl dies Voraussetzung dafür wäre, das Nutzen-Risiko-Verhältnis zukünftiger Maßnahmen zu optimieren. Hier findet meiner Meinung nach, eine Verengung der Sicht auf das Infektionsgeschehen statt.
Die Stiftung Deutsche Depressionshilfe ist eine unabhängige gemeinnützige Stiftung, die sich für eine bessere Versorgung depressiv erkrankter Menschen und für die Reduktion der Suizidfälle in Deutschland einsetzt. Neben Forschungsaktivitäten bietet die Stiftung Betroffenen und Angehörigen vielfältige Informations- und Hilfsangebote wie ein Diskussionsforum Depression und das deutschlandweite Info-Telefon Depression (0800 33 44 533).
Derzeit sind in Deutschland 11,3% der Frauen und 5,1% der Männer an einer Depression erkrankt. Warum leiden Frauen etwa doppelt so häufig an einer Depression wie Männer?
Dies dürfte mit biologischen Unterschieden wie dem Hormonhaushalt zu tun haben. Die unterschiedliche Erkrankungshäufigkeit zeigt sich erst mit der Pubertät. Zudem haben Mädchen statistisch mehr Missbrauchserfahrungen in der frühen Kindheit und Jugend, was das Erkrankungsrisiko später im Leben erhöht. Das Phänomen, dass Frauen stärker betroffen sind, findet man auch in anderen Kulturen.
Wie wichtig sind Medikamente bei der Behandlung einer Depression?
Erst wenn man verstanden hat, dass eine Depression auch eine körperliche Erkrankung ist, die mit einer gestörten Hirnfunktion einhergeht, wird es verständlich, warum Antidepressiva Sinn machen. Die meisten Betroffenen werden mit Antidepressiva behandelt. Diese machen nicht süchtig, das heißt es gibt keine Neigung zur Dosissteigerung und es sind auch keine „happy Pillen“, die „high“ machen. Sie bringen lediglich die Krankheit zum Abklingen. Sie beeinflussen u.a. die Botenstoffe Serotonin und Noradrenalin im Gehirn, ohne das man den Wirkmechanismus genau verstanden hat. Die zweite Behandlungssäule ist die Psychotherapie, wobei für das Verfahren der Kognitiven Verhaltenstherapie die besten Wirksamkeitsbelege vorliegen. Manche Patienten werden auch mit Pharmako- und Psychotherapie behandelt.
Prof. Ulrich Hegerl ist Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe. Seit mehr als 30 Jahren setzt er sich für die bessere Erforschung und Aufklärung über Depression und Suizidprävention ein.
Kann einer depressiven Erkrankung generell vorgebeugt werden?
Die Wahrscheinlichkeit, an einer Depression zu erkranken, ist für eine Person um das 2- bis 3-fache erhöht, wenn bereits bei den Eltern eine Depression auftrat. In diesem Fall sollte man sich bereits vor Auftreten der ersten Anzeichen über Hilfsangebote informieren, damit bei Ausbruch einer Depression rechtzeitig professionelle Hilfe herangezogen werden kann. Ansonsten ist es generell für jeden ratsam, eine Balance zwischen Anspannung und Entspannung im Leben zu haben. Also soziale Kontakte zu pflegen, genug Sport zu treiben und sich gesund zu ernähren.
Wie kann ich einem Betroffenen helfen, wenn ich als Angehöriger Anzeichen einer Depression bemerke?
Als Angehöriger ist es zunächst wichtig zu wissen, dass man nicht verantwortlich ist – weder für die Erkrankung noch für die Heilung. Eine wichtige Aufgabe der Angehörigen besteht oft darin, dafür zu sorgen, dass der Erkrankte sich Hilfe holt und die Behandlung auch durchsteht. Denn die Betroffenen sind zu erschöpft und empfinden oft Schuldgefühle und Hoffnungslosigkeit. Zudem hilft es natürlich jedem Menschen, einen liebevollen und geduldigen Menschen an seiner Seite zu haben.
Mehr als jeder fünfte Patient bekommt keinen Behandlungstermin. Was ist der Grund für den Psychotherapeutenmangel?
Ich sehe ein noch gravierenderes Problem darin, dass es auch beim Facharzt, d.h. beim Psychiater mehrwöchige Wartezeiten gibt, da dort häufiger die schwerer Erkrankten behandelt werden. Fachärzte können mit Pharmako- und Psychotherapie behandeln, was bei einer Depression oft notwendig ist. Psychologische Psychotherapeuten sind Psychologen mit einer speziellen Ausbildung in Psychotherapie, die wie die Ärzte über die Kasse abrechnen können. Hier sind die Wartezeiten bis zum Beginn einer richtigen Psychotherapie oft noch länger. Nicht zu vergessen sind zudem die Hausärzte, die im ambulanten Bereich einen Großteil der depressiv Erkrankten behandeln, meist mit Antidepressiva.
Du brauchst Hilfe?
Falls du das Gefühl hast du oder eine nahstehende Person leidet unter Depressionen oder anderen psychischen Problemen, wende dich an deinen Hausarzt. Andere Anlaufstellen (teils anonym) sind:
- das deutschlandweite Info-Telefon Depression 0800 33 44 5 33 (kostenfrei)
- Wissen, Selbsttest und Adressen rund um das Thema Depression unter www.deutsche-depressionshilfe.de
- fachlich moderiertes Online-Forum zum Erfahrungsaustausch www.diskussionsforum-depression.de
- Hilfe und Beratung bei den sozialpsychiatrischen Diensten der Gesundheitsämter
- Für Angehörige: www.bapk.de und www.familiencoach-depression.de
Text: Katharina Ziegler
Bilder: Yuris Alhumaydy von Unsplash (Teaserbild), Katrin Lorenz (Bild Prof. Hegerl), Christine Hume von Unsplash (Bild Infobox)
Dir gefällt dieser Artikel?
auf Facebook teilen auf WhatsApp teilen auf Twitter teilen auf Google+ teilen
„Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden“, heißt es in Artikel 3 unseres Grundgesetzes. Doch wie viel Barrierefreiheit und Inklusion gibt es wirklich im Alltag von Betroffenen? Um das herauszufinden hat sich SPIESSER-Autorin Katharina mit den Freunden Djamal und Fridtjof
Drei Geschichten, drei Unternehmen, drei Visionen. Simeon, Mary und Alice sind drei junge Gründer, die den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt haben. SPIESSER-Autorin Noelia hat sie in ihren Unternehmen besucht und herausgefunden, wie unterschiedlich die Wege in der Unternehmensgründung sein können.
Anfang des 17. Jahrhunderts fand Galileo Galilei heraus, dass die Sonne der Mittelpunkt des Universums ist und die Erde sich um sich selbst sowie um den glühend heißen Stern dreht. Die Kirche zwang ihn damals, seine Entdeckung zu widerrufen. Dass sich Religion und Wissenschaft aber nicht immer
Welche Werte werden unsere Gesellschaft ausmachen? Mit dieser Frage beschäftigt sich Dr. Karim Fathi im Rahmen des „Zukunftskreises“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Im Interview mit SPIESSER-Autorin Katharina erklärt er, welche Herausforderungen uns in Zukunft
Der Kinder- und Jugendpsychiater Dr. Gottfried Maria Barth erlebt seit dem Herbst 2020 eine deutliche Steigerung der Aufnahmezahl in der Tübinger Kinder- und Jugendpsychiatrie. Er warnt vor den Nachwirkungen der Lockdowns, in denen er eine besondere psychische Belastung für Kinder- und Jugendliche
Die Userzahlen von sozialen Netzwerken wachsen und wachsen. Die Plattformen dienen zur Ablenkung vom (Corona-)Alltag und werden oft zum reinen Zeitvertreib genutzt. Doch wie wirkt sich die Nutzung auf unsere Gesundheit aus? SPIESSER-Autorin Rebecka hat mit der Drogenbeauftragten der Bundesregierung,
Bildungscreator erobern unsere Newsfeeds. Einer von ihnen ist Nicolas Klupack, besser bekannt als mathe.nick. Im Interview mit Redakteurin Tabea hat er verraten, was ihn
antreibt, neben seinem eigenen Coaching Institut Videos für Social Media zu machen und welche Rolle soziale Netzwerke seiner
Bildungscreator erobern unsere Newsfeeds. Eine von ihnen ist Dr. med. Sheila de Liz, besser bekannt als ein Teil von doktorsex. Im Interview mit Redakteurin Tabea hat sie verraten, was sie antreibt, neben ihrer eigenen Praxis Videos für Social Media zu machen und welche Rolle soziale Netzwerke ihrer
Bildungscreator erobern unsere Newsfeeds. Einer von ihnen ist Tobias Jost, besser bekannt als karriereguru. Im Interview mit Redakteurin Tabea hat er verraten, was ihn
antreibt, Social Media zu seinem Beruf zu machen und welche Rolle soziale Netzwerken seiner Meinung nach in Zukunft für die Bildung spielen.
Zuhause – für die meisten von uns ist das etwas, das einfach schon immer irgendwie da war. Das Kinderzimmer, das Elternhaus, das WG-Zimmer oder auch die erste eigene Bude – aber bei Max ist das anders. Max hat kein Zuhause. Max ist obdachlos. SPIESSER-Autorin Dana hat er von seinem Alltag
Für viele Menschen mit Behinderung ist es nicht selbstverständlich, ein eigenständiges Leben zu führen. Mittlerweile gibt es in Deutschland zwischen 40 und 50 inklusive Wohngemeinschaften (WGs), in denen Menschen mit und ohne Behinderung zusammenleben. SPIESSER-Autorin Lara hat sich
Neben den ersten Schritten und dem Schulabschluss gehört auch die erste eigene Wohnung zu den wichtigsten Meilensteinen in unserem Leben. Viele zieht es dann erstmal in eine Wohngemeinschaft. Das ist günstig und nicht so einsam. Aber was muss man als junger Erstmieter eigentlich alles beachten?
Ganz selbstverständlich durchleben besonders wir, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die Technologisierung unseres Alltags. Doch wenn wir in die Zukunft blicken, klammern wir uns paradoxerweise an verstaubte Berufsbilder: Lehrer, Arzt, Mechaniker … Warum verschließen wir gerade
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat eine lange eindrucksvolle Geschichte. An 72 Instituten sind rund 28.000 Mitarbeitende beschäftigt, unter ihnen auch Roda Müller-Wieland, die am Center for Research and Responsible Innovation des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation
Das erste Heft des Jahres – das bedeutet, die böllervolle Silvesternacht liegt hinter uns und wir als Nation haben, neben unserem Überfluss und fehlendem Umweltbewusstsein, vor allem eins bewiesen: Der Deutsche aberglaubt gerne. Klopf auf Holz mit vierblättrigen Kleeblättern
Laut der Shell-Jugendstudie 2019 hat der Glaube „sowohl für katholische als auch evangelische Jugendliche in den letzten knapp 20 Jahren erheblich an Bedeutung verloren“. Wer das liest, könnte denken, dass meine Eltern hinsichtlich ihres Berufes „Religionslehrer“ zu
Mit „Lifestyle“ assoziiere ich vor allem Sandstrand und braungebrannte Oberkörper. Dabei ist die eigentliche Wortbedeutung viel breiter gefächert! Grund genug, mein Schubladendenken zu überwinden und mich mit anderen Lebensstilen auseinanderzusetzen. Wie wär’s denn
Katherine G. Johnson, Nikola Tesla, Steve Wozniak, James Watt, Ada Lovelace, Elon Musk – die Zukunftsvisionen der Erfinderinnen und Erfinder, der Ingenieurinnen und Ingenieure sowohl von damals als auch von heute prägen unsere Art zu leben. Was einst Science-Fiction war, ist heute unser ständiger
Erwachsen ist man mit 18. So steht es zwar in Deutschland im Gesetz, aber so einfach ist es meistens nicht. Was heißt das denn überhaupt: erwachsen sein? Ab wann fühlt man sich erwachsen? SPIESSER-Autorin Helen, 20 Jahre alt und nicht wirklich erwachsen, hat sich mal auf der Straße
Was ist Privatsphäre? In Zeiten von Algorithmen und staatlicher Überwachung fällt es schwer, darauf eine Antwort zu finden. Diese Mission führte mich zu Bijan Moini, einem jungen Juristen und aufstrebenden Buchautor.
China, 2020. Die Schwester meiner Tandempartnerin Sin möchte ihren Rückflug von Peking nach Hongkong buchen. „Leider steht Ihnen zurzeit unser Service nicht zur Verfügung. Um ein Flugticket für die Businessclass zu kaufen, reduzieren Sie bitte Ihren Konsum an Zigaretten.“
Markus Beckedahl bloggte in einem Internet, das noch keine sozialen Medien kannte. Heute gilt er als Experte in der digitalen Welt. SPIESSER-Autor Nico verrät der Aktivist und Journalist, wem das Internet wirklich gehört und wieso er vor einigen Jahren des Landesverrats angeklagt wurde.
„Sie sind wie Blutegel, die sich erst vollsaugen und dann – bevor man sie überhaupt bemerkt – zufrieden abfallen“, umschreibt Dr. Lembcke etwas überspitzt das Verhalten der sogenannten Trittbrettfahrer. Warum man sie trotz ihres schlechten Images in jeder Gruppe findet:
Sex ist Krieg. Zumindest, wenn es um Sex und dessen Darstellung im Film geht. Die klassische Pornografie eckt bei vielen Feministinnen und Feministen an. Manche halten auch dagegen und wollen das Genre umkrempeln. „Feministischer Porno“ nennt sich das dann.
Sophie Passmann ist Satirikerin mit politischer Meinung. Ihr Job: Ironie, ihr Thema: Feminismus. Sie findet, bei dem aktuellen Feminismus geht es zum ersten Mal um „die echten Dinge im Leben“, und spricht darüber mit anderen Feministinnen, alten weißen Männern und SPIESSER-Autorin Laura.
Unter #wirsindmehr fand Anfang September in Chemnitz ein Konzert von Marteria & Casper, Feine Sahne Fischfilet und Co. als Reaktion auf vorangegangene rechtsextreme Proteste statt. Laut dem chilenischen Musiker Daniel Puente Encina, der mit seiner Band „Los Pinochet Boys“ in den 80ern eine
Was ist Rebellion? Was ist Protest? Wie entsteht beides und wie unterscheidet es sich? Lukas Gernand, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Passau, erklärte SPIESSER-Autorin Lisa, wie sich die Bedingungen für Protest verändert haben und wieso man nicht generell von einer „unpolitischen
Anna Braam (30) ist Vorsitzende der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen und nebenbei vor allem in den Bereichen Umwelt- und Klimapolitik aktiv. SPIESSER-Autorin Lara hat mit ihr über Jugendprotest und -beteiligung gesprochen.
Mode vs. Kleidung und wo ist da der Unterschied? Wir wollten wissen, wie sich Mode im Laufe der Epochen verändert hat. Was Fashion mit Turmschädeln zu tun hat und wieso Hosen verpönt waren, erklärt Frau Gutsmiedl-Schümann von der FU Berlin SPIESSER-Autorin Marie.
Silke Günther ist Projektleiterin der Passion Sports Convention, die nächstes Jahr 10-jähriges Jubiläum feiert. SPIESSER-Autor Paul verriet sie, welche Sporttrends es derzeit gibt und wie sie uns beeinflussen.