Die Börse ist wie das Leben? Das woll'n wir doch erstmal prüfen. SPIESSER Autorin Kathrin über die Weisheiten des ungarischen Geldgurus Andre Kostolany. Diesmal: "Börsengewinne sind Schmerzensgeld. Erst kommen die Schmerzen, dann das Geld". mehr



Heute erscheint wieder ein Stapel neuer CDs mit haufenweise tollen oder todlangweiligen Songs. Einer davon muss sich heute beweisen. In der Anhörung diesmal: "Everything is Borrowed" vom gleichnamigen neuen Album des britischen Musikprojekts The Streets. mehr



Die Börse zu verstehen, ist gar nicht so einfach. Hier seht ihr, dass die "Buse börmt" und wie der Handel mit Geld, mit Aktien, Gold und dem ganzen Kram so funktioniert. mehr



Neuer Markt, Daytrader oder Buchwert - ihr wisst, was die Börsianer damit meinen? Wenn nicht, dann erklären SPIESSER-Autoren, was auf dem Parkett, im Börsentalk oder wo auch immer gemeint ist, wenn von Doctom-Blase, Neuemission oder Kleinanleger die Rede ist. mehr



Muss man Betriebswirtschaft studieren, um an der Börse Aktien kaufen zu können? Was ist der Gierfehler ? Wie erklärt ntv-Moderatorin Katja Dofel in 30 Sekunden die Börse? SPIESSER-Autor Hannes geht den Weg des Taschengeldes von der Hand an die Börse. mehr



Die Börse zu verstehen, ist gar nicht so einfach. Hier seht ihr, wie und warum der Handel mit Geld, mit Aktien, Gold und dem ganzen Kram so funktioniert mehr

Der Film in einem Satz: Nachdem er 700 Jahre lang den Menschen auf der verlassenen Erde den Dreck hinterhergeräumt hat, will Müllroboter Wall-E nun mit Flamme Eve durchbrennen. mehr



Dem Ministerpräsidenten mal sagen, wie es läuft - dazu hatten 110 Jugendliche letztes Wochenende auf dem Jugendkongress der Nachhaltigkeitsstrategie in Hessen Gelegenheit. Erik, 17, war dabei. Nun ist er gespannt, ob seine Ideen auch wirklich etwas bewirken. mehr



Muss man Betriebswirtschaft studieren, um an der Börse Aktien kaufen zu können? Was ist der Gierfehler ? Wie erklärt ntv-Moderatorin Katja Dofel in 30 Sekunden die Börse? SPIESSER-Autor Hannes geht den Weg des Taschengeldes von der Hand an die Börse. mehr

In zwölf Bundesländern müssen Lehrer die so genannten Kopfnoten vergeben, zum Beispiel zur Zuverlässigkeit und Selbstständigkeit, Sorgfalt, Verantwortungsbereitschaft, Konfliktverhalten und Kooperationsfähigkeit. In jedem Halbjahr werden so bundesweit etwa 15 Millionen Zensuren vergeben. Könnte Angelika entscheiden, würden keine Kopfnoten mehr in den Zeugnissen stehen. Hier lest ihr, warum sie diese Bewertung ablehnt. mehr