Anzeige
Schwerpunkt

Mädchen können kein Mathe!?

Mädchen in technischen Berufen. Immer noch kein friedliches Verhältnis. Auf der Tour de MINT trifft SPIESSER.de-Autor Holm Elisabeth Schmid, Geschäftsleiterin SCHULEWIRTSCHAFT Bayern im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.. Sie berichtet, was sie zur Verbesserung des Mädchen-Technik-Verhältnisses tut.

04. August 2009 - 14:04
SPIESSER-Autor Holm Kräusche.
Noch keine Bewertungen
Holm Kräusche Offline
Beigetreten: 25.04.2009


Frau Schmid vom Bildungswerk der
bayrischen Wirtschaft.
 

Man hört ja immer viel über Benachteiligung von Frauen im Berufsleben. Hatten Sie es schwer auf ihrem Berufsweg?
Sagen wir mal so. Wir bieten hier in Bayern viele Projekte für junge Mädchen an, so dass sie sich früh für entsprechende Berufswege orientieren können - Ich hatte so etwas nicht. Als schwer würde ich meinen Weg aber nicht bezeichnen.
 

Mädchen und Technik, passt das überhaupt zusammen?
Ich bin sehr vorsichtig, mit Klischees. Es gibt für Jungs und Mädchen recht stereotype Vorstellungen, was die Berufswahl angeht. Das stimmt oft nicht mit der Realität überein. Ich glaube, dass Mädchen und Technik sehr gut zusammenpassen. Und die Unternehmen, die es sich vorgenommen haben, in eigentlich relativ typischen Männerberufen die Ausbildungschancen für Mädchen zu erhöhen, haben ausgezeichnete Erfahrungen damit gemacht.

Also Frauen können doch relativ gut mit PCs und Ähnlichem umgehen?
Selbstverständlich! Man weiß heute, dass die Mädchen die Jungs, was Schulabschlussnoten betrifft, durchaus überholt haben.
Aber dass heißt nicht, dass sich die Mädchen automatisch danach sehnen, in einen technischen Beruf zu gehen. Denn es passt eben nicht ins allgemeine Bild. Und sie denken oft nicht daran einen solchen Beruf zu ergreifen, weil sie gar nicht wissen, was dahinter steckt. Deswegen muss man solche Berufe mehr ins Blickfeld rücken.

Sie fördern gerade Mädchen. Was tun sie für sie denn konkret alles?
Wir schaffen Möglichkeiten, die MINT-Berufe mit Spaß und Interesse zu erleben. Wir haben zum Beispiel für die Mädchen von 12-14 sogenannte „Mädchen für Technik“-Camps. Dort können sich die Mädchen für eine Woche anmelden und führen dann, begleitet von einem pädagogischen Team, direkt in einem Unternehmen ein technisches Projekt durch. Ich hab hier in meinem Zimmer zum Beispiel eine zusammengelötete Uhr, die aus CDs hergestellt wurde. Andere bauen ein Automodell zusammen. Das wird wie gesagt immer in einem Unternehmen durchgeführt. Wir wechseln die Unternehmen und das sind dann solche wie z.B. BMW.
Die Mädchen kommen nach dieser Woche im Camp völlig begeistert nach Hause und fanden es total toll und spannend.


Ja, Mädchen können Technik! Foto: Frank Grätz

Und wollen es dann weitermachen?
Vielleicht. Auf jeden Fall haben sie eine neue Erfahrung gemacht und haben gemerkt: „Donnerwetter, das ist ja was, dass ich auch kann!“ Und sie haben vielleicht auch gemerkt, dass es ein Berufsfeld ist, das vielleicht zu ihnen passt.

Sind die Arbeitsbedingungen für Frauen in MINT-Berufen anders als für Männer? Zum Beispiel, was das Gehalt angeht?
Sie sind auf jeden Fall deutlich besser als in Frauenberufen. Und ansonsten sind sie genauso wie bei den Männern. Da gibt es keine tariflichen Unterschiede. Der Beruf sollte natürlich dennoch zu einem passen. Aber ich würde immer dazu raten, mal zu schauen ob ein weniger „typischer“ Frauenberuf nicht vielleicht doch ganz prickelnd und spannend für einen wäre.

Sind die Ursachen für Ablehnung von Technik vielleicht schon in der Schule zu suchen?
Ich glaube, dass es die gesamten Bedingungen in der Gesellschaft sind. Es sind die Vorbilder, die da sind, oder eben nicht. Es sind die Bilder die über die Medien transportiert werden. Es sind Rollenvorbilder. Und dann natürlich Empfehlungen von echten Menschen wie Eltern oder Lehrern, was denn passend wäre, oder eben nicht passend wäre.

Mehr MINT gewünscht? Weitere Artikel der Tour de MINT:
Tour de MINT - Der Start

Das große MINT - Quiz

Warum müssen denn überhaupt mehr Mädchen in diese Berufe? Warum sollte man sie also fördern?
Wir wissen heute, dass unser Zukunfts- und Inovationspotential in Deutschland in Technik und Naturwissenschaften liegt. In Bildung und in Wissen. Und wir brauchen junge Menschen die Lust auf diese Berufsfelder haben. Ein weiterer Punkt ist der demographische Wandel. Wir wissen ja, dass die Geburtenrate sinkt, und wir dennoch weiterhin qualifizierte Arbeitskräfte benötigen. Und da gibt es dann natürlich eine große Lücke.

Aber zurück zu den Frauen.
Ich glaube, dass insbesondere Mädchen einen Vorsprung haben, was bestimmte Fähigkeiten in sozialer Kompetenz betrifft. Heute braucht auch ein technisches Unternehmen nicht den Ingenieur der alleine arbeitet und mit niemandem spricht sondern Menschen die kompetent sind in Teams unterschiedliches Fachwissen zusammenzubringen.

Und das können Frauen besser?
Das möchte ich so pauschal nicht sagen. Aber sie hatten in der Summe mehr Möglichkeiten, dass zu üben, sagen wir es mal so. Darum, entwickeln wir auch zurzeit ein Camp für Jungs. Weil wir sagen: Da muss das Augenmerk verstärkt auf kommunikativen Fähigkeiten liegen.

Glauben sie, dass Frauen heute auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt werden?
Ich glaube, dass wenn es darum geht, dass Frauen Entscheidungspositionen besetzten, sie auch Einiges daran setzen müssen, um sich hier zu positionieren. Manchmal behindern sie auch die eigenen Vorstellungen davon, was richtig und was falsch ist, manchmal auch die Außenbedingungen. Mit dem benachteiligt „WERDEN“ bin ich sehr vorsichtig. Denn Frauen sagen oft: „Na ja, ich möchte ja Familie haben, ist das jetzt sinnvoll für mich, eine Chefposition zu ergreifen?“ und dann stellen sie sich nicht mit einer Vehemenz hin und sagen: „Klar kann ich das!“

Was tut ihr SCHULEWIRTSCHAFT eigentlich?
Unser Auftrag ist es, Brücken zu bauen zwischen den Unternehmen und insbesondere auch der Schule. Ein besonderes Anliegen ist es uns, Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik zu fördern. Wir entwickeln Projekte, Ideen, Möglichkeiten, wie zum Beispiel, dass junge Mädchen mal einen Blick in eine Welt werfen können, die sie sonst kaum kennen lernen.
Für die einzelnen Projekte haben wir Förderer und Sponsoren und die ermöglichen unsere Arbeit. Da dem bayrischen Wirtschaftsministerium eben gerade die jungen Mädchen am Herzen liegen, ist es schon jahrelang unserer Förderer, ebenso wie die Arbeitgeberverbände BayME und VBM.

Warum schaffen es Unternehmen denn nicht von alleine? Warum brauchen sie die Unterstützung von SCHULEWIRTSCHAFT Bayern beim Bildungswerk der Bayrischen Wirtschaft e.V., um Mädchen für MINT begeistern?
Ich glaube, dass unsere besondere Kompetenz ist, dass wir beide Welten kennen. Das ist wichtig, um mit einer hohen Qualität solche Angebote zu entwickeln. Die Unternehmen kooperieren gerne mit uns. Die stellen dann mit uns fest, dass Bildung etwas sehr Wichtiges ist und etwas das man fördern sollte. Und wir haben eben die Kompetenzen um schülergerechte Projekte zu entwickeln.

In einem Satz: Warum sollte man als Mädchen denn überhaupt ein MINT-Fach studieren?
Weil es spannend ist und weil es Zukunftsperspektiven hat.

Mädchen können kein Mathe und Jungs schreiben schlecht! Was ist eure
Meinung?

Dieser Artikel entstand in Kooperation mit der Initative "MINT- Zukunft schaffen". Hier gehts es gleich weiter zu: www.mintzukunftschaffen.de

Dir gefällt dieser Artikel?

Kommentare

Vier Kommentare
  • natürlich können mädchen mathe, sogar besser als die meisten jungs, wenns nach meiner klasse geht...

    ich mag mathe <3
    und das tausendmal lieber als deutsch XD

  • ...wie sieht es bei dir aus? mit mathe!

  • ich kann mathe und ich kann auch schreiben, ich hoffe auch gut, aber aufjedenfall tu ich dass meistens ohne beachtung der deutschen rechtschreibung und eigentlich auch nicht wirklich schön.
    ich denke man kann des vllt als tendenz sagen, aber keinen falls verallgemeinern!

  • yes we can! :)

Mehr zum Thema „Tour de MINT
  • Anzeige
    Coline
    Schwerpunkt

    Musik aus keiner Hand: Ein MINT-Instrument

    Ein Instrument, das man zum Spielen nicht anfassen darf – klingt komisch, gibts aber. Was das genau ein Theremin ist, wie es funktioniert und wie man es sich selber basteln kann, erfahrt ihr hier.

  • Anzeige
    Khaled Awad
    Schwerpunkt

    Deutsches Erdöl: aus dem Wattenmeer in den Tank

    Erdöl kommt nicht immer aus fernen Ländern. Auch vor der deutschen Nordseeküste wird Öl gefördert. SPIESSER-Autor Khaled zeichnet den Weg des Öls nach.

  • Anzeige
    Katja Schmieder
    Schwerpunkt

    Auf Vettels Spuren: Studenten im Rennfieber

    In der Formula Student sitzen Studenten hinterm Lenkrad ihres selbstgebauten Rennwagens. Sarah-Kristin vom Team Elbflorace und Georg-Friedrich vom Team TUfast erzählen, wie bei ihnen eine Rennsaison aussieht.

  • Anzeige
    Tobit
    Schwerpunkt

    FORSCHA in München: Wenn Roboter tanzen

    Letztes Wochenende war die FORSCHA-Messe in München. SPIESSER.de-Autor Tobias hat sich dort Augen und Ohren offengehalten. Denn wo sonst kann man Roboter tanzen sehen und noch was dabei lernen?

  • Anzeige
    KieselaStein
    Schwerpunkt

    Sonnenstrahlen machen glücklich – Röntgenstrahlen retten Leben

    Diesmal macht die Tour de MINT in Hamburg Halt. Die 18-jährige medizinisch-technische Radiologieassistentin Lea aus Großenrade hat uns erzählt, was sie in ihrer Ausbildung lernt, worauf es ankommt und wie man selbst MTRA werden kann.

  • Anzeige
    Coline
    Schwerpunkt

    Schiffe verschieben

    Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sind langweilig?! Lasst euch mit einem kleinen Spiel vom Gegenteil überzeugen.

  • Anzeige
    Coline
    Schwerpunkt

    MI(N)T Migrationshintergrund punkten

    Mit Migrationshintergrund in einen MINT-Beruf – könnte das die Leiter zum sozialen Aufstieg sein?

  • Anzeige
    Bine
    Schwerpunkt

    Autorost ist Chemie

    In der Autostadt in Wolfsburg werden nicht nur Autos an ihre neuen Besitzer ausgeliefert. Gemeinsam können Schüler aller Altersklassen interessante Workshops besuchen und völlig neue Seiten an sich entdecken.

  • Anzeige
    Bine
    Schwerpunkt

    Lebendig und zum Anfassen

    Wem die Begriffe Endoplasmatisches Retikulum und DNA normalerweise einen Schauer über den Rücken jagen, der sollte sich im phaeno Wolfsburg umsehen, so wie SPIESSER.de-Autorin Bine.

  • Anzeige
    Coline
    Schwerpunkt

    Der schwere Weg zur Biotechnologie

    Lena ist 21 und studiert Biotechnologie. Bis dahin war es ein schwerer Weg. Doch sie hat sich durchgekämpft. Mit SPIESSER.de redet sie über ihre Studienwahl, die Schwierigkeiten und ihre Wünsche.

  • Anzeige
    dunkelbunt
    Schwerpunkt

    Physik lernt man doch nicht in der Schule!

    SPIESSER-Autorin Tine war beim „MäTa“, dem Techniktag für Mädchen in Rostock. Dort traf sie auf fußballspielende Roboter und Jean Pütz.

  • Anzeige
    klutti94
    Schwerpunkt

    Wie kann man Naturwissenschaften interessanter machen?

    Naturwissenschaften gelten bei vielen als langweilig und spießig. Doch gerade diese Berufe in den naturwissenschaftlichen Bereichen werden in Zukunft auf dem Arbeitsmarkt immer gefragter sein.

  • Anzeige
    Zimmerpflanze07
    Schwerpunkt

    „Mikrotechnologie wird sehr gefragt sein“

    Johannes Flex ist 23 Jahre und arbeitet bei Bosch Solar Energy in Erfurt. Dort steht er am Ende seiner Ausbildung im Bereich Mikrotechnologie und erzählt, was ihn an diesem Beruf reizt.

  • Anzeige
    Bine
    Schwerpunkt

    Warten auf den Windkanal

    Ein Abitur in Luft- und Raumfahrt. Das klingt ungewöhnlich, gibt es aber seit 2006 an zwei Gymnasien in Bremen.

  • Anzeige
    Bine
    Schwerpunkt

    Wenn Meerestiere Lachgas pupsen

    Auch Lachgas kann zum Weinen bringen. Wieso wir unsere Gartenpflanzen künftig weniger düngen sollten, hat SPIESSER.de im Gespräch mit einer Biologin des Max-Planck-Institutes Bremen herausgefunden.

  • Anzeige
    epsle
    Schwerpunkt

    Durchstarten mit Fraunhofer

    Wer Karriere in einem MINT-Beruf machen möchte, ist auf der „MyTalent“-Website  und in den Nachwuchsförderprogrammen des Fraunhofer-Instituts bestens aufgehoben. SPIESSER.de-Autorin Eva hat sich auf deren Portal umgesehen und mit einer Teilnehmerin des „Talent Take Off" gesprochen.

  • Anzeige
    epsle
    Schwerpunkt

    Was hat Mathe mit Seifenblasen zu tun?

    Was genau hat World of Warcraft eigentlich mit Zahlen zu tun? Wenn es nach den Wissenschaftler bei „MathInside“ geht, eine ganze Menge. Mehrere hundert Schüler konnten sich in Berlin davon überzeugen.

  • Anzeige
    Janatorium
    Schwerpunkt

    Auf Kurs

    Roxana* arbeitet neben ihrem Studium bei der Deutschen Börse in Frankfurt am Main. Wie es dazu kam und was sie dort macht, hat sie SPIESSER.de-Autor Jan in einem Interview verraten.

  • Anzeige
    epsle
    Schwerpunkt

    Die richtige Chemie bei ThyssenKrupp

    Jan Koepernik, 21, macht bei ThyssenKrupp in Essen eine Ausbildung zum Chemielaboranten. Im Interview mit SPIESSER.de-Autorin Eva erzählt er von seiner vielfältigen Ausbildung.

  • Anzeige
    Fabienne Kinzelmann
    Schwerpunkt

    Einstein kennt man – aber wer ist bloß Mendelejew?

    Gibt es einen schlauen Kopf, eine besondere Person oder einen beutetenden Wissenschaftler, den ihr bewundert? SPIESSER.de wollte es genau wissen ...

  • Anzeige
    epsle
    Schwerpunkt

    Südwestmetall macht in MINT!

    Südwestmetall will uns  von Kindesbeinen an für Natur und Technik interessieren. SPIESSER.de-Autorin Eva hat sich die Website start2000plus.de angesehen und mit Geschäftsführer Stefan Küpper über MINT in allen Altersgruppen gesprochen.

  • Anzeige
    epsle
    Schwerpunkt

    Naturwissenschaften bis zum Abi – doof oder gut?

    Seit 2008 ist in Sachsen das Wahrheit geworden, was für viele wie der pure Alptraum klingt: Die Naturwissenschaften – Physik, Chemie, Biologie – müssen bis zum Abitur belegt werden. Wahlmöglichkeiten gibt es nicht mehr. Doch wie finden das die, die es etwas angeht? SPIESSER.de-Autorin

  • Anzeige
    Onlineredaktion
    Schwerpunkt

    Bettina und die Wirtschaftsinformatik

    Bettina, 22, studiert an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim Wirtschaftsinformatik. Das Studium umfasst neben den Theoriephasen im dreimonatigen Wechsel Praxisphasen beim Software-Riesen SAP in Walldorf.

  • Anzeige
    epsle
    Schwerpunkt

    Zwei Studenten – gleiche Gedanken?

    Autos, Autos, Autos – und zwei junge Studenten aus Baden-Würrtemberg stecken bei Daimler Stuttgart mittendrin. Michael Schalk, Student der Inormationstechnik, und Daniela Oefele, angehende Wirtchaftsingenieurin, machen beide ein duales Studium bei der BA Stuttgart – ihre Praxisphasen

  • Anzeige
    Lilientiger
    Schwerpunkt

    Mein Roboter schmeißt den Haushalt

    Wird unsere Welt in Zukunft von Robotern regiert? SPIESSER.de traf Doktor Rashid Nawaz und Diplom-Ingenieur Christoph Lehmann von der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik der TU Freiberg. Die beiden arbeiten für das Institut für Automatisierungstechnik im Bereich Robotik.

  • Anzeige
    gelöschter Nutzer
    Schwerpunkt

    Superschnell in Leipzig

    Er hat den Job, von dem viele Jungs träumen: Andreas Spichalski ist mit 27 Jahren der jüngste Ingenieur im Porsche-Werk Leipzig.SPIESSER.de Autorin Melanie hat ihn über seine Arbeit ausgequetscht.

  • Anzeige
    Lilientiger
    Schwerpunkt

    "Kinder sind kleine Lernmaschinen"

    Alle sächsischen Abiturienten müssen die MINT Fächer bis zum Abi belegen. SPIESSER.de fragte den sächsischen Staatsminister für Kultus und Sport, Professor Doktor Wöller, warum das so wichtig ist.

  • Anzeige
    Lilientiger
    Schwerpunkt

    Mein Auto hat keine Abgase

    Leonardo diCaprio hat eins und alle anderen vielleicht auch bald: Ein Hybridauto. SPIESSER.de Autorin Larissa hat mit Hakim Halimi, Product Planer bei Toyota, gesprochen und sich die Hybridtechnik erklären lassen:

  • Anzeige
    donka
    Schwerpunkt

    Talente gesucht!

    Die Deutsche Telekom hat die Un-Konferenzen „Technology meets Talent“ ins Leben gerufen, eine Veranstaltungsreihe, bei der junge Technik-Interessierte mit erfahrenen Experten zusammenarbeiten. SPIESSER.de-Autorin Katrin hat sich auf einer dieser Konferenzen umgesehen.

  • Anzeige
    gelöschter Nutzer
    Schwerpunkt

    Eine Liebeserklärung an die Dampfturbine

    Gute Bezahlung, frauenfreundliches Arbeitsumfeld, Auslandserfahrungen:  Mechatronik-Ingenieurin für Turbo-Antriebe bei MAN in Oberhausen,  Angela Lohberg, erklärte im Interview mit Spiesser-Autor Moritz, warum für sie Weihnachten nicht immer auf den 24. Dezember fällt.