Winter 2019: Lifestyle & Technik

Klimaaktivismus mit Rückenwind

Clara und Lukas segeln zurzeit mit dem Projekt „Sail to the COP“ zur UN-Klimakonferenz, die Anfang Dezember in Chile stattfindet. Die Idee dazu entstand schon Ende 2018 nach dem letzten UN-Klimagipfel, lange bevor Greta mit einer Segelreise in die internationalen Schlagzeilen kam.

06. November 2019 - 10:20
SPIESSER-AutorIn lara.sc.
Noch keine Bewertungen
lara.sc Offline
Beigetreten: 23.08.2011

Die Diskussion über Klimaschutz hat an Fahrt aufgenommen. Jeden Freitag spült es weltweit tausende Schüler aus den Klassenzimmern hinaus auf die Straßen. Schulstreik-Initiatorin Greta Thunberg hat eine öffentliche Debatte angestoßen, die in den letzten Jahren ihresgleichen sucht. Und sie geht mit gutem Beispiel voran: Innerhalb Europas reist Greta nur noch mit dem Zug, um Flugemissionen zu vermeiden – von Schweden nach Davos dauert das schon mal 65 Stunden. Als sie zu einer Klimakonferenz nach New York eingeladen wurde, meldete sich ein Team professioneller Segler und versprach, sie dorthin mitzunehmen. Zwei Wochen dauerte die Überfahrt.


Jura-Studentin Clara (25) und Lukas (23), Student der Erneuerbaren
Energien, segeln mit einer Gruppe junger Menschen nach Chile
zur UN-Klimakonferenz.
Koje statt Fensterplatz

Die Emissionen durchs Fliegen sind eines der Hauptthemen, die in der Klimadebatte immer wieder hochkochen. Greta ist jedoch bei Weitem nicht die Einzige, die den Fensterplatz im Flugzeug gegen eine Koje tauscht – und auch nicht die Erste, die diese Idee hat. Zurzeit bahnt sich der Dreimastschoner „Regina Maris“ („Königin der Meere“) seinen Weg über den Atlantik. Das Schiff ist fast ein halbes Jahrhundert alt und hat schon viel von der Welt gesehen. Jetzt trägt es 36 Klimaaktivisten zur COP25, dem nächsten UN-Klimagipfel in Santiago de Chile. Das Projekt „Sail to the COP“ wurde von vier Niederländern ins Leben gerufen, nachdem diese zur letzten Klimakonferenz in Polen mit Bus und Bahn angereist waren und überlegten, wie sie auch am nächsten Klimagipfel möglichst emissionsarm teilnehmen könnten. Sie organisierten ein Schiff und suchten sich Mitstreiter. Die Kosten werden über Partner, Crowdfunding und finanzielle Beiträge der Teilnehmer gedeckt. Am 2. Oktober startete der Segeltörn in Scheveningen an der niederländischen Küste. Mit dabei sind Clara und Lukas. Die beiden Studierenden sind 25 und 23 Jahre alt und möchten als zivilgesellschaftliche Beobachter die Klimakonferenz besuchen.

Steckbrief Regina Maris


Schiffstyp: Dreimastschoner
Baujahr: 1970
Flagge: Niederlande
Heimathafen: Amsterdam
Länge: 48 Meter
Breite: 6,90 Meter
Besatzung: 36 Aktivisten, fünf Crewmitglieder, eine Köchin
Unterbringung: Kojen in Zweier- und Viererkabinen
Sanitär: jeweils vier Duschen und Toiletten
Extras: ein Backofen, eine Filterkaffee-Maschine und eine Zapfanlage

Sie engagieren sich schon lange für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Clara mischte während der Schulzeit in der Grünen Jugend mit und ist seit zwei Jahren Teil des jungen Vereins Klimadelegation e. V. Darüber hinaus nahm sie bereits an zwei UN-Klimakonferenzen sowie einem deutsch-fidschianischen Jugendaustausch teil. Auch Lukas ist bei der Klimadelegation aktiv und konnte Erfahrungen bei der letzten Klimakonferenz in Kattowitz sammeln. Sein Studium der Erneuerbaren Energien machte ihn auf Klimathemen aufmerksam, aber: „So richtig selbst etwas bewirken wollte ich, nachdem ich das erste Mal am Tagebau Hambach im Rheinland stand und in das 400 Meter tiefe, schwarze Loch geblickt habe. Da wurde mir klar,
dass etwas getan werden muss.“

CO2-Budget-Travel

Wären Clara und Lukas nach Chile und zurück geflogen, hätten sie pro Kopf über sieben Tonnen CO2 ausgestoßen. Zum Vergleich: Das klimaverträgliche Emissionsbudget beträgt für jeden Menschen rund 2,3 Tonnen im Jahr. Deutsche sind da ohnehin schon drüber mit einem Pro-Kopf-Verbrauch von jährlich knapp 8,9 Tonnen CO2. Nachhaltig ist das nicht. Aber umso mehr Motivation, die sechs- bis achtwöchigen Strapazen auf einem Segelschiff auf sich zu nehmen: „Unser Ziel ist es, möglichst emissionsarm zur Klimakonferenz zu kommen“, erklärt Clara. „Damit wollen wir darauf aufmerksam machen, dass es notwendig ist, auch das Reisen nachhaltig und gerecht zu gestalten und die öffentliche Diskussion um unseren Umgang mit Flugreisen weiter anzufachen.“ Mit der Regina Maris benötigen die Aktivisten für eine Richtung nur noch etwa 700 kg CO2, Strom, Diesel, Busreise und Essen inklusive. Wären sie zu Hause geblieben, hätte das nur einen Unterschied von 123 kg gemacht – ohne die Wirkung, die sie hoffen, durch ihre Reise und Arbeit auf der UN-Klimakonferenz erzielen zu können.

Vorbereitung auf das große Unbekannte

Clara und Lukas sind ganz neu im Segelgeschäft. „Ich habe versucht, mich mit Sport und Yoga ein wenig vorzubereiten“, erzählt Clara noch vor Abfahrt, „aber ich habe großen Respekt vor dem, was da auf mich zukommt.“ Wenn man sich einmal daran gewöhnt habe, laufe es aber gut und man könne die Fahrt auch genießen. „Ich habe die letzten Wochen vor der Reise auch viel Zeit mit meiner Familie und meinem Freundeskreis verbracht“, ergänzt Lukas, „ich war nämlich noch nie so lange von zu Hause weg.“ Neben Impfungen, Familienabschied und dem Kauf segeltauglicher Kleidung stand für die beiden auch ein Vorbereitungswochenende auf dem Plan. Dort konnten sich alle Aktivisten persönlich kennenlernen und gemeinsam auf Reise und Klimakonferenz vorbereiten. Lukas und Clara teilten ihre Erfahrungen von den letzten Klimakonferenzen. „Wir erklärten, wie die Klimaverhandlungen und Prozesse in den Vereinten Nationen funktionieren, welche Interessengruppen mit- oder gegeneinander arbeiten und welche Rolle junge Beobachter einnehmen können“, fasst Lukas ihren Workshop zusammen. „Auf den Konferenzen können wir nämlich nicht nur Proteste organisieren, sondern als Teil des Zusammenschlusses aller anwesenden Jugendorganisationen auch Redebeiträge in den Plenarsälen halten.“


In Scheveningen (Niederlande) geht es los. Die weiteren Stopps sind
Casablanca, Teneriffa, Cabo Verde, Recife, Rio de Janeiro, dann per
Bus nach Santiago de Chile.
Segeln, kochen, diskutieren

Während des Wochenendes konnte die Gruppe auch einem Vortrag einer Flugexpertin lauschen. Sie erklärte, worum es bei der aktuellen Debatte ums Fliegen geht und welche Lösungen realistisch seien. „Sie hat zum Beispiel erzählt, dass alternative Treibstoffe innerhalb der nächsten 30 Jahre nicht ausreichend oder kostengünstig zur Verfügung stehen können“, erzählt Clara, „und noch mal unterstrichen, dass es wichtig ist, sozialverträgliche Lösungen zu finden – auch wenn die meisten innerdeutschen und regionalen Flüge wohl als Businessflüge einzuordnen sind.“ Das war hilfreicher Input, denn auf der Reise wollen sich die Aktivisten selbst mit Lösungsansätzen für den Umgang mit Flugreisen auseinandersetzen. Jeden Tag wird die Gruppe auf dem Schiff in zwei Teams geteilt: Die eine Hälfte unterstützt die fünfköpfige Crew beim Segeln und hilft in der Küche – gekocht wird vegan. Die anderen arbeiten als eine Art Denkfabrik und tauschen sich auf der Grundlage von zuvor gesammeltem Wissen aus. Es geht dabei sowohl um die große gesellschaftliche Ebene, zum Beispiel um Klimagerechtigkeit und Technik-Optimismus, als auch um die Möglichkeiten individuellen Handelns und welche Rolle Kultur und Verhalten dabei spielen. Am Ende sollen konkrete Vorschläge und ein möglicher Fahrplan für die Politik erstellt werden. Außerdem wird die gemeinsame Arbeit auf der Klimakonferenz vorbereitet: „Wir wollen kreative Protestaktionen umsetzen, zum Beispiel mit Musik und Plakaten, aber uns natürlich auch auf sachlicher, inhaltlicher Ebene mit den anderen Delegierten austauschen und hoffentlich einige unserer Forderungen an prominenter Stelle unterbringen“, beschreibt Clara das Ziel. Lukas betont: „Neben all dem haben wir aber auch genug Freizeit, um einfach mal aufs Meer zu schauen, selbst nachzudenken und dankbar für unseren bisher lebenswerten Planeten zu sein.“

Nach viel Planung kommt die große Flexibilität

Erst Ende November haben die Aktivisten wieder festen Boden unter den Füßen. Dann gehen sie in Rio de Janeiro vom Boot. Das letzte Stückchen bis nach Chile – immerhin 4000 Kilometer – wird per Bus bewältigt. Wie es nach der Klimakonferenz im Dezember weitergeht, ist für Clara und Lukas noch unklar. Lukas plant, noch etwas durch Südamerika zu reisen: „Ich hoffe, bei verschiedenen lokalen Organisationen und Projekten mitarbeiten zu können, um von der Reise auch kulturell etwas mitzunehmen. Außerdem würde ich gerne sehen, welche Auswirkungen unser Konsumverhalten auf die dortige Natur hat.“ Auch Clara möchte Land und Leute sehen, Bildungsarbeit leisten und ihre Erfahrungen weitergeben. Zurück möchten beide am liebsten wieder mit der Regina Maris. Die legt im März aus Kolumbien ab. Wenn das finanziell oder zeitlich nicht klappt, wäre die Alternative ein Frachtschiff.

 

Text von Lara Schech, 24, studiert Energiewirtschaft, berichtete im SPIESSER bereits von den letzten beiden UN-Klimakonferenzen.
Bildmaterial: SailToTheCop.com
Teaserbild: Paula Hohlfeld

Dir gefällt dieser Artikel?

Kommentare

Ersten Platz sichern und jetzt einen Kommentar schreiben!
  • Blütenblatt
    Vertretungsstunde

    Von einer Weltregierung ohne Pflaumen im Kabinett

    Der Präsident der Europäischen Linken Gregor Gysi ist ein wahres Urgestein der Politik. Und das obwohl er sich in den vergangenen Jahrzehnten schon in vielen Berufen ausprobiert hat. Der einstige Rinderzüchter und heutige Anwalt war schon vieles, aber eines noch nie: Lehrer! Das kann er

  • mclovin
    Nachgefragt

    Dank Papprequisiten und halbwitzigen Gags

    Mit „Lifestyle“ assoziiere ich vor allem Sandstrand und braungebrannte Oberkörper. Dabei ist die eigentliche Wortbedeutung viel breiter gefächert! Grund genug, mein Schubladendenken zu überwinden und mich mit anderen Lebensstilen auseinanderzusetzen. Wie wär’s denn

  • Kevin Groth
    Nachgefragt

    Evolution der Technik – wo stehen wir?

    Katherine G. Johnson, Nikola Tesla, Steve Wozniak, James Watt, Ada Lovelace, Elon Musk – die Zukunftsvisionen der Erfinderinnen und Erfinder, der Ingenieurinnen und Ingenieure sowohl von damals als auch von heute prägen unsere Art zu leben. Was einst Science-Fiction war, ist heute unser ständiger

  • Cherilia
    Winter 2019: Lifestyle & Technik

    In einer Woche zur digitalen Minimalistin

    Minimalismus liegt voll im Trend. Dessen Devise: Weniger ist mehr. Je mehr Zeit wir in der digitalen Welt verbringen, desto mehr Kram sammeln wir auch dort an. In einem Selbstexperiment stellt sich SPIESSER-Autor Pierre seinem persönlichen Datenwahnsinn.

  • maxiise
    Kolumne

    Die Karten sind gelegt: Das war es für Bares

    Mal ehrlich: Bargeld ist so modern wie der Dieselmotor, Atlanten oder Telefonzellen. Eine Zukunft hat es in einer digitalen Welt nicht. Zeit loszulassen, auch wenn das „dem Deutschen“ schwerfällt.